Vortrag (Hybrid)

Zypern: Zwischen Transit- und Zuwanderungsort“

Vortragender: Leandros Fischer

Ziel dieses Vortrags ist es, einen Überblick über Zypern als ein besonderes "Mobilitätsregime" zu liefern. Geteilt durch einen ethnischen Konflikt seit 1974, Zypern stellt einen interessanten Fall dar: Eine ehemalige britische Kolonie und ein postkolonialer Raum; ein EU-Mitglied, das sich geographisch im Nahen Osten befindet; ein Land mit einem ungelösten nationalen Konflikt; sowie das EU-Land mit dem größten pro-Kopf Anteil an Asylbewerber*innen. In letzter Zeit stellen Politiker*innen in der griechisch-kontrollierten Republik Zypern die Insel als von Migrant*innen "überflutet" dar. Die Regierung setzt tatsächlich solche Diskurse in die Praxis um, z.B. durch illegale Pushbacks von Migrantenbooten aus dem Libanon.

Nichtsdestotrotz blenden solche Diskurse die Art und Weisen aus, in denen Mobilitäten verwertet werden, nicht nur diejenigen von subalternen und Migrant*innen, die als billige Arbeitskräfte ausgebeuten werden, sondern auch diejenigen von privilegierten Gruppen, wie z.B.  Besitzer*innen von "goldenen Pässen", "digitalen Nomaden", sowie von Mittelschichten aus dem Globalen Süden.

Zur Person

Leandros Fischer ist Juniorprofessor für Internationale Studien an der Aalborg Universitetet, Institut for Kultur og Læring Aalborg, Dänemark. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe Democracy, Migration, Social Movements (DEMOS) und lehrt in den Studiengängen “Language and International Studies English (LISE)”, “Culture”, und “Communication and Globalization (CCG)”. In zahlreichen Beiträgen hat er sich mit der politischen Situation auf Zypern und in Griechenland beschäftigt, vor allem mit Blick auf das Thema Migration.

Neueste Veröffentlichungen

Herausgeber von The Crisis-Mobility Nexus, erschienen 2024 bei Palgrave Macmillan. Dort enthalten ist auch sein Beitrag „Dubai and Cyprus as Geographies of Social Mobility between Europe and the Middle East”, S. 67-90.
Weitere Information unter https://vbn.aau.dk/en/persons/144360/publications/

Mitveranstalter

Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt, ISKIW, der Universität zu Köln. Nachfragen an Béatrice Hendrich, bhendri1@uni-koeln.de
 

Zoom-Link: https://uni-koeln.zoom.us/j/99216459438?pwd=UStxQmtoR2gzV21ma254NnVyNFdVZz09

Am 06.06.2024, 18:15 h

Venue: Universität zu Köln, Seminargebäude (Gebäude 106), Raum S01, Erdgeschoss, Universitätsstr. 37, 50931 Köln

Cologne/Bonn BranchCyprus