Mentoring-Programm der Jungen SOG 2025/2026 (Mentees)

Anmeldung

Das Mentoring-Programm der Jungen SOG dient der Vernetzung zwischen berufstätigen Mitgliedern der Südosteuropa-Gesellschaft und Studierenden / Berufseinsteiger:innen innerhalb der Mitgliedschaft der SOG.

Dieses Formular richtet sich an Mentees. 

To automatically fill out the form with your account details, please log in.

If you do not yet have an account, you can create one for future logins by assigning a password after completing the form below. Your data will then be automatically stored in the future and do not need to be re-entered.

Bitte beachte, dass für Mentees eine Mitgliedschaft in der SOG zwangsläufig Voraussetzung ist. Der Antrag auf Mitgliedschaft darf zeitgleich mit Bewerbung für das Mentoring-Programm gestellt werden, bis zur Bestätigung ist die Aufnahme und Zuordnung jedoch unter Vorbehalt.

In den letzten Jahren ließen sich die Mentor:innen in vier Kategorien einordnen, die wir in Standardprofilen zusammengestellt haben. Im Folgenden beschreiben wir jeweils kurz den Werdegang einer Gruppe von Mentor:innen, ihre Expertise und Angebote im Mentoring. Bitte begründe uns jeweils, warum eine Zusammenarbeit mit einer:m Mentor:in der jeweiligen Gruppe für Dich in Frage käme / Dich weiterbringen würde oder warum nicht. Bitte beachte dabei: Dies heißt nicht, dass wir in jeder der Kategorien auch in diesem Jahr Mentor:innen vermitteln können. Zudem sind die Standardprofile eine Zusammenstellung aus unterschiedlichen Personen, das heißt, nicht alle Personen erfüllen alle hier aufgelisteten Charakteristika.

Unterstützungsangebote & Expertise:
• Einführung in die Arbeit in und mit politischen Institutionen und internationalen Organisationen
• Verknüpfung von Wissenschaft und Politik (Wissenstransfer, Policy Papers, Evaluation)
• Journalistische Analyse und Berichterstattung zu politischen Themen
• Einblicke in diplomatische Praxis und Verwaltungsabläufe
• Bewerbungstraining, Kompetenzprofilentwicklung, Karriereberatung im politischen Feld
• Präsentations-, Kommunikations- und Verhandlungstechniken
• Interkulturelle Kommunikation und internationale Zusammenarbeit
• Aufbau und Pflege beruflicher Netzwerke

Thematische Schwerpunkte:
• Internationale Organisationen (EU, NATO, UN) und EU-Erweiterung
• Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Governance
• Geopolitik und internationale Sicherheit
• Digitalisierung und Verwaltungsmodernisierung
• Entwicklungszusammenarbeit und internationale Wirtschaft
• Bildungspolitik und Führung in politischen Institutionen

Bitte begründe kurz, warum eine Zusammenarbeit mit einer:m Mentor:in aus dieser Gruppe für Dich in Frage kommt bzw. Dich weiter bringt oder nicht.

Typische Rollen und Funktionen:
• Hochschullehre, Forschung
• Wissenschaftsmanagement, Drittmittelakquise, Projektentwicklung
• Wissenschaftskommunikation
• Kulturvermittlung, Ausstellungskonzeption, Museumsarbeit
• Internationale Forschungskooperationen und Netzwerkarbeit

Unterstützungsangebote & Expertise:
• Beratung zu wissenschaftlicher Karriereplanung (inkl. Postdoc-Phase)
• Unterstützung bei Projektanträgen, Drittmittelakquise und Stipendienbewerbungen
• Hilfe bei wissenschaftlichem Schreiben, Konzeption von Dissertationen und Masterarbeiten
• Orientierung innerhalb der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft
• Wissenschaftliches Publizieren und Förderstrategien
• Netzwerkarbeit und Aufbau internationaler Kooperationen
• Beratung zu Karrierewegen in Forschung, Lehre, Kulturinstitutionen und im Wissenschaftsjournalismus
• Verknüpfung von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
• Entwicklung und Umsetzung interdisziplinärer Projekte
• Ausstellungsplanung und kuratorische Arbeit

Typische Rollen & Institutionen:
• Mitarbeit in NGOs, Stiftungen oder internationalen zivilgesellschaftlichen Projekte
• Advocacy, Gender- und Menschenrechtsarbeit
• Projektleitung und Fördermittelmanagement
• Arbeit in Post-Konfliktgesellschaften

Unterstützungsangebote & Expertise:
• Beratung zum Einstieg in den NGO-/Stiftungsbereich
• Umsetzung gesellschaftlich wirksamer Projekte
• Kenntnisse im Bereich Antikorruption, Gender Mainstreaming, Menschenrechte, Demokratieaufbau
• Orientierung in zivilgesellschaftlichen Strukturen in SEE und Europa
• Interkulturelle und internationale Zusammenarbeit
• Netzwerkarbeit & Advocacy

Typische Rollen & Institutionen:
• Tätigkeiten in Medienhäusern, Kulturbetrieben, Redaktionen
• Journalismus (Print/Online), Medienpädagogik, Öffentlichkeitsarbeit
• Kommunikationsberatung und strategisches Storytelling

Unterstützungsangebote & Expertise:
• Einstieg in journalistische oder mediennahe Berufe
• Unterstützung beim Schreiben, Redigieren, Präsentieren
• Kommunikation in politischen/kulturellen Kontexten
• Medienethik und Verantwortung
• Projektentwicklung im kulturellen Umfeld

(sowohl Charaktereigenschaften als auch Ergebnisse des Mentoring)

Sofern noch nicht in unserem Mentor:innen-Pool wird das Mentoring-Team die gewählte Person anfragen. Dafür gibt es jedoch keine Garantie.