Tagung

Öffentliche Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft

  • Rückblick Jahreshauptversammlung 2024

    Rückblick Jahreshauptversammlung 2024

    Eröffnung und Grussworte

    Manuel Sarrazin, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft

    Botschafter Michael Reiffenstuel, Beauftragter für Südosteuropa, die Türkei, OSZE und Europarat, Auswärtiges Amt

    Verleihung der Dissertationspreise der Fritz und Helga Exner-Stiftung

    Preisträger:innen: 

    Dr. Zsófia Turóczy: „Zum Siege unserer menschenfreundlichen Prinzipien“ – Ungarische Freimaurernetzwerke im "Orient" 1886-1920

    Laudatio: Jun.-Prof. Dr. Valeska Bopp-Filimonov, Institut für Romanistik, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

    Dr. László Szerencsés: Limits of Transnational Authoritarianism: Turkish Foreign Policy in Kosovo and Serbia (2013-2020)

    Laudatio: Dr. Franz-Lothar Altmann, Associate Prof., Universität Bukarest

    Verleihung der Konstantin-Jireček-Medaille

    Preisträgerin:

    Prof. Dr. Maria Todorova, Gutgsell Professorin Emerita für Geschichte und Professorin Emerita am Center for Advanced Study, University of Illinois Urbana-Champaign

    Laudatio: Prof. Dr. em. Wolfgang Höpken, Professor für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der Universität Leipzig

    Podiumsdiskussion

    Disinformation and Democracy in Southeast Europe

    Desinformation ist zu einem zentralen Problem für die Demokratien der Westbalkan-Staaten geworden. Fake News und gezielte Manipulationen gefährden die gesellschaftliche Stabilität und beeinflussen politische Entscheidungsprozesse. Doch welche Mechanismen stehen hinter dieser Bedrohung, und wer profitiert davon? Expert:innen aus der Region und internationale Beobachter:innen diskutieren die Folgen dieser Entwicklung und mögliche Gegenstrategien. Gemeinsam beleuchten sie die Rolle von Medien, sozialen Netzwerken und politischen Akteuren in diesem komplexen Geflecht. Seien Sie dabei und erfahren Sie, welche Maßnahmen notwendig sind, um Desinformation effektiv zu bekämpfen und die demokratischen Werte der Region zu schützen.

    Es diskutieren

    • Dr. Cornelius Adebahr, Interim Executive Director, Institute for Strategic Dialogue (ISD), Berlin 
    • Vukosava Crnjanski, Director, CRTA, Belgrade
    • Rašid Krupalija, Editor-in-chief, Raskrinkavanje, Sarajevo
    • N. N., European Commission, Brussels

    ANMELDUNG

    Die Veranstaltung findet im hybriden Format statt. Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 24. Februar 2025.

    Sollten Sie an der Veranstaltung nicht persönlich teilnehmen können, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig mitzuteilen, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.

    Am 01.03.2025, 10:00 Uhr

    Ort: Paulinum, Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig // Online via Zoom