Dossier

Southeast European Resilience Against Russia’s War in Ukraine

Ausgewählte Beiträge zu aktuellen Themen

Aktuelle Publikation

Südosteuropa Mitteilungen

Heft 1/2023

Paneldiskussion

Die deutsche Außenpolitik und der Zerfall Jugoslawiens 1991

2. Mai 2023, Münchner / Online


Veranstaltungen

28.
März
31.
März -
1. April
Symposium
31.03. - 01.04.2023

Southeast European Studies Student Symposium

Online

19.
April
Vortrag (Hybrid)
19.04.2023, 16:00 Uhr

Military Cultures of Violence, as characterised by the „Great Turkish Wars“ – The Habsburg Armies between 1683 and 1718

Vortragender: Marco Kollenberg, Universität Potsdam

GA 5/29, Universität Bochum / Online via Zoom

20.
April
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion (Hybrid)
20.04.2023, 16:00 Uhr

Vergangenheitsbewältigung in Bulgarien

Mit der Autorin Rayna Breuer, DW.

Institut für Slawistik und Hungarologie (Dorotheenstrasse 65, Raum 5.57), Humboldt-Universität zu Berlin / Online via Zoom

27.
April
Podiumsdiskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse
27.04.2023, 14:00 Uhr

Die Türkei im Schicksalsjahr 2023

Stand E406, "Forum Weltweit", Halle 4, Leipziger Buchmesse

28.
- 29. April
Workshop
28. - 29.04.2023, 10:00 Uhr

Journalismus zu Südosteuropa

Leitung: Franziska Tschinderle, Journalistin, Tirana

Universität Regensburg, Raum CH 33.1.91


Publikationen

Südosteuropa Mitteilungen

Heft 01/2023, 63. Jahrgang

Downloads

Southeast Europe in Focus 4/2022

The Berlin Process Multiverse – Ideas for a More Successful Delivery

Marika Djolai, Key Expert on “Global Exchange on Religion in Society”, European Commission project

Downloads

Südosteuropa Mitteilungen

Heft 05-06/2022, 62. Jahrgang

Downloads

Südosteuropa Mitteilungen

Heft 04/2022, 62. Jahrgang

Downloads

Südosteuropa Mitteilungen

Heft 03/2022, 62. Jahrgang

Downloads

Südosteuropa Mitteilungen

Heft 02/2022, 62. Jahrgang

Downloads

Nachwuchsangebot

Auszeichnungen

Dissertationspreis der Fritz und Helga Exner-Stiftung

Die mit der Südosteuropa-Gesellschaft verbundene Fritz und Helga Exner-Stiftung vergibt einmal jährlich Förderpreise für herausragende Leistungen (zumeist Dissertationen, ggf. Habilitationen) im Bereich der Südosteuropa-Forschung.

Tagungen

Internationale Hochschulwoche

Zu ihren alljährlichen Internationalen Hochschulwochen, die in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing durchgeführt werden, lädt die Südosteuropa-Gesellschaft Professoren, Dozenten und Studierende aus dem deutschsprachigen Raum und aus Südosteuropa ein.

Stipendien

Reisestipendien

Die mit der SOG verbundene Fritz und Helga Exner-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Deutschland und Südosteuropa durch Stipendien für kürzere Forschungsaufenthalte in der jeweiligen anderen Region.