Journalisten-Gespräch

Westbalkan-Salon mit Dirk Auer

    Warum ist der Balkan im geopolitischen Ringen so umkämpft? Welche Rolle spielen Akteure wie Russland, China, die Türkei - oder auch die Politiker in der Region? Und was steht für die EU dabei auf dem Spiel? Um diese Fragen zu beantworten, ist der Journalist Dirk Auer auf den Balkan gereist: In der ostserbischen Stadt Bor hat er sich erzählen lassen, welche Folgen es haben kann, wenn serbische Firmen von Chinesen gekauft werden; er war bei Analysten und Denkfabriken, hat mit Aktivisten und Politikberatern gesprochen. Entstanden ist aus dieser Recherche ein 5-teiliger Podcast für die Bundeszentrale für politische Bildung, den Dirk Auer im Gespräch mit Viktoria Voglsinger-Palm (Südosteuropa-Gesellschaft) vorstellt - ergänzt durch live eingespielte Original-Tönen aus der Region.

    Dirk Auer ist freier Journalist mit dem Schwerpunkt Südosteuropa. Von 2005 bis 2012 hat er in Sofia gelebt, danach drei Jahre in Belgrad. Davor lagen ein Studium der Sozialwissenschaften in Oldenburg und Bremen, eine Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Promotion, Lehraufträge und freie journalistische Arbeit in Deutschland. Seine Berichte, Reportagen und Features erscheinen vor allem im Deutschlandfunk.

    Viktoria Voglsinger-Palm ist stellvertretende Direktorin der Südosteuropa-Gesellschaft mit Sitz in München. Zuvor arbeitete sie als Senior Program Officer im Aspen Institute Germany und als Projektmanagerin am Institut für Europäische Politik in Berlin. Zu ihren Fachgebieten gehören die EU-Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik mit Schwerpunkt auf dem Westbalkan. Sie publiziert zu den Themen Medienfreiheit, Migration und Versöhnung auf dem Westbalkan.

    Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme (bis zum 16. Oktober) an Frau Wood: Westbalkan-team[at]diplo.de (verbindliche Zusagen erforderlich)
    Für das Mittagessen wird ein Kostenbeitrag von 15 Euro am Eingang erhoben.

    Der 2024 eröffnete Westbalkan-Salon ist ein Angebot für alle an der Region Interessierten und solche, die es werden wollen. Der Salon bietet im politischen Berlin eine Möglichkeit zur Vernetzung mit Freunden der Region aus unterschiedlichen Lebensbereichen und Berufsfeldern. Wir treffen uns monatlich an unterschiedlichen Wochentagen, meistens während der Mittagspause (auf Selbstzahlerbasis) im Internationalen Club im Auswärtigen Amt. Es geht um den Austausch von Erinnerungen, frischen Eindrücken und persönlichen Erfahrungen, eingeleitet jeweils durch einen kurzen Impuls (deutsch o. engl.). Wir freuen uns neben den politischen Impulsen für unsere Arbeit auch besonders über originelle Themen und mit Herzblut geschriebene Geschichten jenseits der großen Politik. Rückfragen jederzeit gerne an Katalin Karsai (209-2[at]auswaertiges-amt.de).

    Am 22.10.2025, 12:15 h

    Venue: Internationaler Club im Auswärtigen Amt, Kurstraße 36, 10117 Berlin

    Journalism / MediaEuropean / transatlantic Integration