Gastvortrag

Die Geschichte der Freikörperkultur aus ost- und südosteuropäischer Perspektive

Vortragende: Jacqueline Nießer, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg

    Die Geschichte der Freikörperkultur aus ost- und südosteuropäischer Perspektive zu beleuchten bedeutet Verflechtungen, Transfers und Kontakte im Bereich der Körperkultur- und Tourismusgeschichte in Europa zu untersuchen. Denn die Idee und Praktik, den entblößten Körper Luft, Licht und Wasser auszusetzen, wurzelt in der Geschichte der Lebensreformbewegungen im deutschsprachigen Raum zum Ende des 19. Jahrhunderts. Als Freikörperkultur praktizierten breitere Bevölkerungsschichten das Nacktbaden in der Zwischenkriegszeit, woran man sowohl in West- als auch in Osteuropa nach dem Zweiten Weltkrieg anknüpfte. Der Vortrag widmet sich insbesondere den Spezifika der Freikörperkultur in Ost- und Südosteuropa (DDR, VR Polen und Jugoslawien) in den 1960er bis 1980er Jahren vor dem Hintergrund des aufkommenden internationalen FKK-Tourismus in Europa.   

    Am 28.01.2025, 18:00 h

    Venue: Raum 209, Haus E, Philosophikum I, Universität Gießen

    Gießen BranchHistory