Identitäten in regionalen Zentren der Habsburgermonarchie. 1867-1918
Vortragende: PD DR. Angela Ilić, Ludwig-Maximilians-Universität München
Multikulturalität war schon an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Tatsache und ein Anlass für Auseinandersetzungen. Die Historikerin Angela Ilić beschäftigt sich in ihrem neuen Buch mit den Städten Rijeka und Maribor in späthabsburgischer Zeit, mit ihren Sprach-, Kultur- und Sportvereinen und den verschiedenen Glaubensgemeinschaften. Auch spiegelt sie die Ideologien der Zeit im städtischen Mikrokosmos: (Lokal)Patriotismus, Panslawismus, Nationalismus, Internationalismus. Weil Maribor zur österreichischen und Rijeka zur ungarischen Reichshälfte gehörte, herrschten vor Ort unterschiedliche Rahmenbedingungen: Föderalismus hier, Zentralismus dort. Die Autorin vergleicht diese beiden Situationen und fragt sich, was wir für unsere Gegenwart daraus lernen können.
PD Dr. Angela Ilić ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und Privatdozentin am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Moderation
Prof. Dr. Björn Hansen
Am 07.05.2025, 18:30 h
Venue: Haus der Begegnung, Hinter der Grieb 8, 93047 Regensburg