Partner der SOG: Podiumsdiskussion

Reaktionen auf Massenverbrechen in Südosteuropa: Geschichte und Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und seine Folgen in europäischer Perspektive

    Podiumsdiskussion zur MEH-Sonderheft:

    Diese Podiumsdiskussion möchte die vielschichtigen historischen und erinnerungskulturellen Dynamiken in Südosteuropa im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg und seinen Nachwirkungen erörtern. Wie wurden Massenverbrechen in der Region rezipiert, welche Bedeutung haben sie für den öffentlichen Diskurs, und wie spiegeln sie sich in der verflochtenen Geschichte des Balkans wider? Die Diskussion berührt Themen wie Besatzung, Genozid, Widerstand, Kollaboration, Gerechtigkeit und Erinnerung und analysiert die divergierenden Deutungen dieser Ereignisse, die bis heute die Debatten um Versöhnung prägen. Die inhaltliche Grundlage dieser Diskussion wurde von etablierten Wissenschaftler:innen erarbeitet, die an der 59. Internationalen Akademischen Woche „Erinnerungskulturen seit 1945: Verflochtene Geschichte zwischen Deutschland und Südeuropa“ (Tutzing 2021) teilgenommen haben, initiiert von Prof. Voss (HU Berlin), Prof. Králová und Dr. Habil. Ferhadbegović.

    Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Forschungsbeiträge von vier renommierten Wissenschaftler:innen, die in der Sonderausgabe vertreten sind:

    • Kateřina Králová, Karls-Universität Prag & Tschechische Akademie der Wissenschaften, Expertin für Erinnerungsforschung und (Nach)Kriegsgeschichte in Südosteuropa und Griechenland
    • Sabina Ferhadbegović, Universität Jena, Historikerin mit Schwerpunkt auf jugoslawischer Nachkriegsgeschichte und Justiz
    • Alexander Korb, Leitung Memorium Nürnberger Prozesse, Spezialist für Holocaust- und Gewaltforschung im nationalsozialistisch besetzten Südosteuropa
    • Jessie Barton Hronešová, University College London, Politikwissenschaftlerin mit Fokus auf Vergangenheitsbewältigung und Transitional Justice auf dem Balkan  

    Moderation:

    Joachim von Puttkamer, Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Jena und Mitglied des MEH-Editorial Board

    Zoom Link: 

    Link zur Teilnahme: https://us02web.zoom.us/j/87547462677?pwd=5jGM3rPaQxkg8i16eXbfSbZaVas93x.1
    Kenncode: 449839

    Am 17.02.2025, 15:00 h

    Venue: Online via Zoom

    World Wars

    In Kooperation mit: