Gespräch

Srebrenica als Ort europäischer Geschichte

Sabina Ferhadbegović, Mainz

    Während des Bosnienkrieges wurden im Juli 1995 in Srebrenica, trotz der Präsenz niederländischer Blauhelme, über 8.000 Bosniak:innen von serbischen Truppen ermordet und Zehntausende gewaltsam vertrieben. Die Ereignisse gelten als Verbrechen gegen die Menschlichkeit und als erster Völkermord auf europäischem Boden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Geschehnisse von Srebrenica haben in der bosnischen Gesellschaft bis heute tiefe Spuren hinterlassen. Doch ist Srebrenica auch im Gedächtnis Europas angekommen?

    Die Historikerin Sabina Ferhadbegović diskutiert mit Nicole Immig über die Bedeutung von Srebrenica als Erinnerungsort europäischer Geschichte und als Mahnmal für Frieden, Versöhnung und die Bewahrung der Menschenrechte in Europa.

    Am 28.10.2025, 18:00 h

    Venue: Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Otto-Behaghel-Straße 31, 35394 Gießen

    Gießen BranchBosnia and HerzegovinaHistory