Search
Eindringlinge in der Literatur? Theorie und Praxis der Widerständigkeit von Autorinnen in Bosnien und Herzegowina
Seminar für Slavistik, Raum 3.01, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 06108 Halle (Saale), at 06/11/25
Adisa Bašić, Philosophische Fakultät Sarajevo
Knjiga o Almiru (2024, Buch über Almir)
Seminar für Slavistik, Raum 3.01 Adam-Kuckhoff-Str. 35, 06108 Halle (Saale), at 06/11/25
Adisa Bašić, Philosophische Fakultät Sarajevo
What a Small, Ethnically Mixed Bosnian Village That Avoided Bloodshed in the War of the 1990s Can Teach Us about Peace and Ethnic Relations
Universität Klagenfurt, Raum N.1.43, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, at 05/13/25
Speaker: Rok Zupančič, Faculty of Social Sciences, University of Ljubljana
„Seit ich einen Schwan gekauft habe" – Lesung mit Tanja Stupar Trifunović und ihrer Übersetzerin Marie Alpermann
Buchhandlung heiter bis wolkig, Gütchenstraße 15, 06108 Halle, at 03/27/25
Autorin: Tanja Stupar Trifunović
Bosnien-Herzegowina – 30 Jahre Frieden, aber wie weiter in die Zukunft?
Leipziger Buchmesse, Halle 4, Stand E305, at 03/27/25
Podiumsdiskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse

Heft 06/2024, 64. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Berichte
Jahresinhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Beyond the Accession Process: Mapping the EU’s initiatives in the Western Balkans
Adnan Ćerimagić, Senior Analyst for the Western Balkans at the Berlin based think tank European Stability Initiative (ESI), Berlin
Ankommen: eine persönliche Geschichte zum brennenden öffentlichen Thema „Flucht und Migration“
Literaturhaus, Elisabethstraße 30, 8010 Graz, Österreich, at 12/09/24
Vedran Džihić im Gespräch mit Florian Bieber
Stigmata and Memory in the Western Balkans
Faculty of Arts, Charles University, P301, Prague, Czech Republic, at 12/02/24
The Scars of Our Fathers: Intergenerational Trauma in the Western Balkan Countries
Warum gehen, warum bleiben? Muslimische Auswanderung aus dem post-osmanischen Südosteuropa und die Diskussionen darüber: der Fall Bosnien
Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Justus-Liebig-Universität Gießen, at 11/26/24
Vortragender: Simon Trunk, Berlin
The Road to War in The Bosnian Municipality of Kotor Varoš in 1992: A Microhistory
Sr 111.41, 4. OG, Beethovenstrasse 8, 8010 Graz, at 11/26/24
Vortragende: Øyvind Hvenekilde Seim, Univerity of Vienna, Fellow Dimension of Europe
The Afterlife of Ottoman Europe: Muslims in Habsburg Bosnia Herzegovina
online, at 11/03/24
Author: Leyla Amzi-Erdogdular, Department of History at Rutgers University Newark
Pulverfass Balkan: Wie Diktaturen Einfluss in Europa nehmen
Auditorium, Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1, 82327 Tutzing, at 10/03/24
Silent Witness – dreißig Jahre danach. Die Auswirkungen von Vergewaltigung als Kriegswaffe am Beispiel Bosnien und Herzegowina.
Hörsaal de Erziehungswissenschaften, Franckesche Stiftungen Haus 31, Franckeplatz 1, 06110 Halle, at 06/05/24
Vortrag von Cornelia Suhan, Gespräch mit Snezana Stankovic
The Meantime Revisited: An Anthropological Perspective from Contemporary Bosnia and Herzegovina
Slavistik (3. Floor), Room: 3.04, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Halle, at 05/29/24
Presenter: Stef Jansen, University of Sarajevo
„Die Welt und alles, was sie enthält“
Grüner Salon, Literaturhaus Halle, at 05/08/24
Autor: Aleksandar Hemon
Post-Yugoslav Metamuseums. Reframing Second World War Heritage In Postconflict Croatia, Bosnia and Herzegovina, and Serbia
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Raum 017, at 02/07/24
mit Nataša Jagdhuhn
Combating Waste Colonialism: A Perspective from Bosnia and Herzegovina
Seminarraum 10 (17) (R. 2.37), Universität Halle, Emil Abderhalden-Str. 26-27, at 11/22/23
Speaker: Prof. Dr. Damir Arsenijević
