Gastvortrag, Filmvorführung und Podiumsdiskussion

Die Rolle des Volksliedes im kärntnerslowenischen Brauchtumsleben

Referentin: Ass. Prof. i. R. Dr. Herta Maurer-Lausegger, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Filmvorführung

Kufenstechen bei uns in Vorderberg (Maurer-Lausegger, 2023)

Anschließende Podiumsdiskussion

Zur Rolle des Mediums Film in der ethnographischen Forschung 
Moderation: Prof. Dr. Eckehard Pistrick, Institut für Interdisziplinäre Musikpädagogik, GMPU

Zum Vortrag

Die Rolle des Volksliedes im kärntnerslowenischen Brauchtumsleben
Kärnten liegt am Berührungspunkt europäischer Sprachen und Kulturen und ist seit jeher von sprachlich-kultureller Vielfalt geprägt. Das jahrhundertelange Miteinander der beiden Kontaktsprachen Slowenisch und Deutsch hinterließ auf kultureller, sprachlicher und musikalischer Ebene sichtliche Merkmale der Wechselseitigkeit. Die gemischtsprachigen Gebiete Südkärntens zeichnen sich durch regionsspezifische Besonderheiten und Variantenvielfalt in Lied und Brauch aus. Im Vortrag werden die Forschungslage und ausgewählte Beispiele von brauchgebundenem Gesang im Jahreslauf dargelegt. Das slowenische Volkslied stellt ein identitätsstärkendes, unverzichtbares Element des traditionellen Brauchtumslebens der Kärntner Slowenen dar. 
 
Dem Vortrag folgt die Präsentation des Dokumentarfilmes „Kufenstechen bei uns in Vorderberg“ (Maurer-Lauseger, 2023) und ein Gespräch mit Dr. Herta Maurer-Lausegger zur Rolle des Mediums Film in der ethnographischen Forschung (Moderation Prof. Dr. Eckehard Pistrick (GMPU). 
Informationen zum Ablauf im Anschluss an diese Email.
 
Ass. Prof. i. R. Dr. Herta Maurer-Lausegger (Institut für Slawistik, AAU):
* 1953 in Klagenfurt, Slawistin, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, wirkte von 1984–2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slawistik der Universität Klagenfurt, wo sie nach wie vor als Lehrbeauftragte tätig ist. Seit 1994 leitet sie das Filmprojekt „Audiovisuelle Dialektologie: Dokumentation alter Volkskultur“. In Kooperation mit Artis Filmproduktions- GmbH. produziert sie im zweisprachigen südlichen Kärnten Dokumentarfilme im Dialekt (Slowenisch, Deutsch).
 

Am 23.11.2023, 10:00 Uhr

Ort: Campus, HS 3, Hauptgebäude, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

ZS Klagenfurt/CelovecSlowenien