Bosnien-Herzegowina – 30 Jahre Frieden, aber wie weiter in die Zukunft?
Podiumsdiskussion im Rahmen der Leipziger Buchmesse
Auf dem Podium diskutieren
Samir Beharić, Menschenrechtsaktivist; Doktorand an der Universität Bamberg
Adnan Ćerimagić, Senior Analyst, European Stability Initiative, Berlin
Prof. Dr. Joseph Marko, ehemaliger internationaler Richter am Verfassungsgerichtshof von Bosnien und Herzegowina, Universität Graz
Moderation
Judith Brand, Freelancerin, ehemalige Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Bosnien-Herzegowina, Sarajevo
Zum Thema
Seit 30 Jahren herrscht Frieden in Bosnien-Herzegowina. Der blutige Konflikt, der mit dem Day-ton-Abkommen im Jahr 1995 beendet wurde, ist dennoch im Land, im politischen System und im Alltag der Menschen weiterhin präsent. Die Belagerung von Sarajevo, das Massaker von Srebre-nica und die systematischen Vertreibungen und Vergewaltigungen haben tiefe Wunden in der Gesellschaft hinterlassen. Die Aufarbeitung der Gräueltaten im Rahmen internationaler Ge-richtsbarkeit hat nicht dazu geführt, dass sich in der Gesellschaft ein gemeinsamer Blick auf die Vergangenheit etablieren konnte.
Das politische System des Landes sichert zwar ein fragiles Gleichgewicht des ethnischen Zusam-menlebens, führt aber auch zu ständigen Blockaden und einem Reformstau, der Veränderung fast unmöglich erscheinen lässt. Im Ergebnis haben vielen Bürgerinnen und Bürger das Land be-reits verlassen und suchen ihre Zukunft im Ausland.
Die Paneldiskussion blickt auf die politischen und gesellschaftlichen Folgen des Kriegs in Bos-nien-Herzegowina und fragt nach möglichen Perspektiven für eine Zukunft des Landes in der Europäischen Union.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugang nur mit Eintrittskarte für die
Leipziger Buchmesse.
Am 27.03.2025, 14:00 Uhr
Ort: Leipziger Buchmesse, Forum Weltweit, Halle 4