Panel-Diskussion

Russland als destabilisierender Faktor in Südosteuropa: Die Beispiele Moldau, Bulgarien und Bosnien-Herzegowina

    ***See English version below***

    SprecherInnen

    • Dr. Claus Neukirch, Leiter der OSZE-Mission in der Republik Moldau, Chişinău
    • Dr. Dimitar Bechev, Oxford School of Global and Area Studies (OSGA), University of Oxford / Visiting Scholar bei Carnegie Europe
    • Tanja Topić, Journalistin und Leiterin des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in Banja Luka 

    Moderation

    Michael Martens, Korrespondent für Südosteuropa, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Wien

    Thema

    Russland verfügt traditionell über einen starken Einfluss in Südosteuropa und auf dem Balkan. Historische und kulturelle Bindungen, aber auch wirtschaftliche und energiepolitische Abhängigkeiten ermöglichen es Russland, als „Spoiler“ und potenziell destabilisierende Kraft in der Region zu agieren. Anlässlich der jüngsten Entwicklungen in Südosteuropa im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine möchten wir dem aktuellen russischen Einfluss in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien und der Republik Moldau auf die Spur kommen.

    Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine wachsen die Ängste in der Republik Moldau. Aufgrund der lange Grenze Moldaus mit der Ukraine und der Präsenz russischer Truppen im abtrünnigen Gebiet Transnistrien besteht ein gewisses Risiko, dass der Konflikt auf das Land überschwappen könnte. Zudem halten einige Analysten es für möglich, dass Russland plant, eine Landbrücke zwischen dem Süden der Ukraine und Transnistrien zu errichten. Die jüngsten Explosionen und mutmaßlichen Anschläge in Transnistrien, deren Urheberschaft bisher ungeklärt ist, destabilisieren die Lage zusätzlich. 

    Bulgarien pflegt traditionell sehr enge politische und wirtschaftliche Beziehungen zu Russland, unter anderem im Energiesektor, weshalb das Land in der Vergangenheit als potenzielles „Trojanisches Pferd" des Kreml innerhalb der EU bezeichnet wurde. Während der bulgarische Präsident eine prorussische Position vertritt, hat der neue Premierminister eine kritischere Haltung eingenommen und Russland sogar beschuldigt, absichtlich auf eine Verschlechterung der Beziehungen zwischen Bulgarien und Nordmazedonien hinzuwirken, um dessen EU-Bestrebungen zu blockieren. Die Positionierung gegenüber Russland im Zuge des Krieges in der Ukraine hat auch zu Rissen innerhalb der Regierungskoalition geführt. Die jüngste Ankündigung eines Gasembargos gegen Bulgarien weckt weitere Zweifel an der Qualität der Beziehungen zwischen Moskau und Sofia.

    Russland ist auch aktiv an der Destabilisierung der Institutionen in Bosnien-Herzegowina beteiligt. Moskau unterminiert nicht nur die Rolle des Büros des Hohen Repräsentanten Christian Schmidt und seiner Bonner Befugnisse, die den Frieden in Bosnien und Herzegowina sichern sollen. Russland unterstützt auch Milorad Dodik, das serbische Mitglied der Präsidentschaft von Bosnien-Herzegowina, bei seinen Bemühungen, die zentralstaatlichen Institutionen Bosnien-Herzegowinas zu untergraben. 

    Die Podiumsdiskussion wird die Situation in den drei Ländern näher beleuchten. Folgende Fragen stehen dabei im Fokus: Wie funktionieren die unterschiedlichen Mechanismen der russischen Einflussnahme und welche Akteure unterstützen diese? Welche Ziele verfolgt der Kreml mit der Ausübung dieses Einflusses? Und was sind die (möglichen) Folgen? Wie könnte sich der Krieg in der Ukraine auf Russlands Vorgehen und auf die Stärke des russischen Einflusses in den jeweiligen Ländern auswirken?
     

     

    ***********************************************************************************************

    Panel Discussion

    Russia as a Destabilizing Factor in Southeast Europe – 
    The Cases of Moldova, Bulgaria, and Bosnia and Herzegovina

    Speakers

    • Dr. Claus Neukirch, Head of the OSCE Mission to Moldova, Chişinău
    • Dr. Dimitar Bechev, Oxford School of Global and Area Studies (OSGA), University of Oxford / Visiting Scholar at Carnegie Europe
    • Tanja Topić, Journalist and Head of Friedrich Ebert Foundation Office in Banja Luka

    Moderation

    Michael Martens, Correspondent for Southeast Europe, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Vienna

    Topic

    Russia’s influence in Southeast Europe and the Balkans has traditionally been strong. Historical and cultural ties, but also economic and energy dependencies have given Russia the clout to act as a spoiler and a potential destabilizing factor in the region. Based on recent developments in Southeast Europe in the wake of Russia’s war in Ukraine, we will discuss the current status of Russian influence in Bosnia and Herzegovina, Bulgaria, and Moldova.

    Since the beginning of the war against Ukraine, fears in Moldova have been constantly rising. Sharing a long border with Ukraine and with Russian troops present on its breakaway territory Transnistria, there is a certain danger that the conflict may spill over. Furthermore, analysts are pointing to the possibility of Russia aiming to establish a land bridge between the south of Ukraine and Transnistria. Recent alleged attacks and explosions in Transnistria are further destabilizing the situation. 

    Bulgaria traditionally has had very close political and economic relations with Russia, including in the energy sector, which is why it has been described in the past as a potential “Trojan Horse” of the Kremlin within the EU. While Bulgaria’s president holds a pro-Russian position, the new prime minister has taken a more critical stance, even accusing Russia of purposefully working to worsen relations between Bulgaria and North Macedonia to block the latter’s EU aspirations. The positioning vis-à-vis Russia in the wake of the war in Ukraine has also led to rifts within the governing coalition. The recent gas embargo against Bulgaria has further shed doubts on the quality of relations between Moscow and Sofia.

    Russia has also been actively involved in destabilizing institutions in Bosnia and Herzegovina. It is undermining the role of the Office of the High Representative Christian Schmidt and his Bonn powers, which are supposed to ensure peace in BiH. Furthermore, Russia has been backing Milorad Dodik, the Serb member of the presidency of BiH, in his efforts to undermined BiH’s central institutions. 

    The panel discussion will take a closer look at all three countries and the mechanisms of Russian influence. Guiding questions: How does Russian influence work in the three countries, and which actors support it? What are the Kremlins goals to exercise this influence? And what are the (potential) outcomes? How might the ongoing war in Ukraine affect Russia’s approach and level of influence in the respective countries?
     

    Am 18.05.2022, 18:00 Uhr

    Ort: Deutscher Bundestag, Raum 3101, Eingang Adele-Schreiber-Krieger-Straße 1, Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, 10117 Berlin

    BulgarienBosnien und HerzegowinaRepublik Moldau