Buchpräsentation

The End of Ottoman Rule in Bosnia. Conflicting Agencies and Imperial Appropriations

Prof. Dr. Hannes Grandits, Berlin

    In dem Vortrag wird es um das im Titel genannte Buch gehen, das 2022 erschienen ist. Es konzentriert sich auf das Ende von vier Jahrhunderten osmanischer Herrschaft in Bosnien und Herzegowina in den 1870er Jahren. Nach einer Einführung in die Region und den politischen Zeitgeist der späten 1860er und frühen 1870er Jahre werden die dramatischen Jahre ab dem Sommer 1875 analysiert, als der Ausbruch gewaltsamer Unruhen in der ostherzegowinischen Grenzregion zu Montenegro zu einer massiven Flüchtlingskatastrophe führte. Nachgezeichnet werden dann die überraschenden weiteren politischen und sozialen Dynamiken bis zum Sommer und Herbst 1878, als eine habsburgische Armee schließlich in das bosnische Vilayet einmarschierte und die Kontrolle über die Provinz übernahm - allerdings erst nach monatelangen Kämpfen gegen massiven lokalen Widerstand in der gesamten Provinz. 
    Dieses Buch kann nicht losgelöst von der größeren politischen Dynamik betrachtet werden. Wie dieses Buch jedoch zu zeigen versucht, ist es kaum möglich, die oft widersprüchlichen Auswirkungen dieser größeren politischen Dynamiken zu verstehen, ohne sich mit den komplexen lokalen Rationalitäten und Handlungszwängen der daran beteiligten Akteure zu befassen. 

    Hannes Grandits ist Professor für Südosteuropäische Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin (siehe: https://www.geschichte.hu-berlin.de/de/bereiche-und-lehrstuehle/gesuedosteu/suedosteuropaeische-geschichte). Er ist u.a. Autor der hier diskutierten Monographie „The End of Ottoman Rule in Bosnia“ (Routledge 2021) und Mitherausgeber etwa der Bücher „Local Perspectives on the Second World War in Southeastern Europe“ mit X. Bougarel, M. Vulesica (Routledge 2019), „Conflicting Loyalities in the Balkans“ mit N. Clayer/R. Pichler (I.B. Tauris 2011) oder „Phantomgrenzen im östlichen Europa“ (Wallstein 2015). Er ist auch der Autor von "Ländliches und städtisches Familienleben im Wandel" in: „Die Habsburgermonarchie 1848-1918. Bd. IX. Sozialgeschichte“ (ÖAW 2010), 621-699.

    Am 24.01.2023, 18:15 Uhr

    Ort: P 207, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz

    ZS MainzBosnien und HerzegowinaOsmanisches Reich

    In Kooperation mit: 

    Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte

    Arbeitsbereich Geschichte des Islams im östlichen Mittelmeerraum