Suche
Die Erinnerung an den Kommunismus in Rumänien - Akteure, Debatten und transnationale Bezüge
Passau, Philosophicum, PHIL HS 3, Innstr. 25, am 04.05.2016
Vortragende: Dr. Carola Lau (Berlin)
Perspectives on Balkan Archaeology – The Early Iron Age: Methodes and Approaches
Sarajevo, vom 08.04.2016 bis 09.04.2016
Studying ingeneering science between east and west during the cold war in action: the heterogeneous networks of holographic computer memory project
Gießen, Philosophikum I, Haus G, Raum 333, am 23.11.2015
Vortragender: Ivan Tschalakov (Sofia)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen: Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); International Centre for Study of Culture (GCS), Südosteuropa-Gesellschaft
Den Sozialismus überleben: Strategien des Alltagslebens in Bulgarien vor und nach der Wende
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 29.10.2015
Vortragender: Prof. Dr. Dr.hc. Klaus Roth
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft
The Left Side of History: World War II and the Unfulfilled Promise of Communism in Eastern Europe
Freiburg, FRIAS, Albertstraße 19, am 15.07.2015
Vortragende: Prof. Dr. Kristen R. Ghodsee (Bowdoin College)
Die Zwangsarbeit in Bulgarien (1941-1962). Erinnerungsorte und Erinnerungsgemeinschaften im Postsozialismus
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 20.03.2014
Vortragende: Prof. Ana Luleva (Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft
Goryani. Die antikommunistische Widerstandsbewegung in Bulgarien 1944-1955
München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 15.07.2013
Vortragende: Roumiana Taslakowa
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.