Suche
From Kebab to Ćevapčići. Eating Practices in Ottoman Europe
Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, vom 24.09.2015 bis 29.09.2015
Partner: Giessener Zentrum Östliches Europa, Sonderfonds Östliches Europa, Südosteuropa-Gesellschaft
Sklaverei, Befreiung und politische Kultur in der Ukraine 1475-1709
Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 29.06.2015
Christoph Witzenrath (Greifswald)
Partner: Historisches Institut – Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Giessener Zentrum östliches Europa
Crossroads Transosmanien: Überlegungen zu einer neuen Forschungsperspektive
Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 08.06.2015
Stephan Conermann (Bonn)
Partner: Historisches Institut – Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Giessener Zentrum östliches Europa
Nisch: Die Geschichte einer osmanischen Grenz- und Festungsstadt in Europa
Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 26.05.2015
Florian Riedler (Berlin)
Partner: Historisches Institut – Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Giessener Zentrum östliches Europa
Christen, Osmanen, Walachen. Die Walachei – orthodoxes Fürstentumim Osmanischen Reichsverband im 17. Jahrhundert
Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 26.01.2015
Vortragender: Daniel Ursprung (Zürich)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen, Südosteuropa Gesellschaft. e.V., Giessener Zentrum östliches Europa
Die politische Arena als Institution im Südosteuropa der Zwischenkriegszeit
Gießen, Philosophicum I, am 15.07.2014
Vortragender: Dr. Wim van Meurs (Nijmegen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Hauptgebäude, am 12.12.2013
Vortragende: Prof. Dr. Horst Carl (JLU Gießen), Prof. Dr. Suraiya Faroqhi
Partner: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Giessener Zentrum Östliches Europa, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.