Suche
Sources, tools and impact of external non-EU-Engagement in Southeast Europe Part III - China
vom 28.11.2019 bis 29.11.2019
Partner: Federal Foreign Office, Stability Pact for South Eastern Europe
Griechenland zehn Jahre nach Ausbruch der Krise: Probleme gelöst oder weiterer Reformbedarf?
München, Seidlvilla, Mühsam-Saal, Nikolaiplatz 1 b, am 25.06.2019
Vortragender: Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Jean Monnet Lehrstuhl Univ. Duisburg-Essen
Partner: Europa-Union München, Europäische Akademie Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sources, tools and impact of external non-EU-Engagement in Southeast Europe Part II – Turkey
Berlin, Park Inn Hotel, Alexanderplatz 7, vom 05.06.2019 bis 06.06.2019
Partner: Federal Foreign Office, Stability Pact for South Eastern Europe, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Corporate China in the Western Balkans
Tirana, vom 16.05.2019 bis 17.05.2019
Partner: Hanns Seidel Stiftung, Cooperation & Developement Institute, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der westliche Balkan nach der Lösung der Namensfrage: Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven / The Western Balkans after the Settlement of the Name Dispute – Accomplishments, Challenges, Perspectives
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Europasaal, 4.900 / Eingang Süd, Paul-Löbe-Allee 2, am 14.05.2019
Vortragender: S.E. Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Moderation: Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo
Partner: Europa-Union Deutschland - Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Between Domestic Power Struggles and European Leadership – Romania’s first Presidency of the Council of the European Union
Berlin, Hotel Maritim proArte, Friedrichstraße 151, am 11.04.2019
Die Türkei nach der Wahl
Bonn-Bad Godesberg, Kurfürstenallee 1a, Haus an der Redoute, am 05.04.2019
Moderation: Rasim Marz, Historiker
Partner: Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Getting to Europe from Prespa: The EU Integration of North Macedonia
Graz, Festsaal Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, am 25.03.2019
Vortragender: Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Partner: Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz
Geopolitik, Demokratie und Rechtsstaat: Strategische Herausforderungen für die EU in Südosteuropa und dem ENP-Raum
Passau, Universität Passau, Dr. Hans-Kapfinger-Straße 14b, HK14b, SR 017, am 07.02.2019
Vortragender: Dr. Dr. Hans Martin Sieg (Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau)
Partner: Universität Passau, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Europa und die Türkei - ist das Verhältnis noch zu retten?
Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, am 05.02.2019
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leitung der SOG-Zweigstelle Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Junge Europäischen Föderalisten (JEF) und Europa-Union Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sources, Tools and Impact of External Non-EU-Engagement in Southeastern Europe. Teil I: Russland
Berlin, Auswärtiges Amt, Weltsaal, Einlass: Unterwasserstraße 10, vom 22.01.2019 bis 23.01.2019
Partner: Auswärtiges Amt, Stabilitätspakt für Südosteuropa
Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen. Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 800 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 27.11.2018
Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Stabilitätspakt für Südosteuropa Gefördert durch Deutschland
Projekt der SOG: Kosovo: (Re)energize local governance through civic engagement. Report Teil 2
Prizren (Kosovo), vom 11.10.2018 bis 12.10.2018
Partner: Stabilitätspakt für Südosteuropa. Gefördert durch Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Russland in einer neuen Weltordnung. Herausforderungen für Deutschland und die EU
München, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, am 02.07.2018
Vortragende: Dr. h.c. Gernot Erler und Dr. Rainer Stinner
Partner: Europa-Union München, Europäische Akademie Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Westbalkan und die EU Erweiterung - Fiktion und Wirklichkeit. Erfahrungen einer Diplomatin
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 01.18, am 26.06.2018
Vortragende: Gudrun Steinacker, Botschafterin a. D. (Wien)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wie soll es weitergehen? Griechenland nach dem Ende des Memorandums
Köln, Deutscher Städtetag, Gereonstraße 18 - 32, am 18.06.2018
Vortragende: Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister NRW a.D., Prof. Ioannis Zelepos, Historiker, Universität München, Dr. Jutta Lauth Bacas, Sozialanthropologin, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Partner: Filia e.V. Verein zur Föderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zwischen Entwicklungspotenzial und Korruption? Rumänien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt
Freiburg, Uni Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1199, am 29.05.2018
Vortragender: Ovidiu Ganţ Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, MdEP a.D.)
Partner: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Uni Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Krisenregion Westbalkan - Wie kann sich Europa stärker engagieren?
Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, vom 14.05.2018 bis 16.05.2018
Partner: Evangelische Akadmie Loccum, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Constructing China’s Belt and Road Initiative in Southeast Europe
Berlin, Europäische Akademie Berlin., am 03.05.2018
Partner: Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., u.a.
Abschied von der Demokratie? Die Türkei nach dem Putschversuch vom Juli 2016
Berlin, Relexa Hotel Stuttgarter Hof, am 09.02.2018
Moderation: Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. h.c. Gernot Erler