Suche

Lesung und Gespräch

Albanien: Bereit für die EU?

Campus der Universität Regensburg, Vielberth Gebäude, H25, am 28.10.2022

Mit Franziska Tschinderle, Südosteuropa-Korrespondentin, Tirana

ZS RegensburgAlbanienEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Klima, Corona, Krieg. Wie Katastroph(ism)en die area studies verändern

Uni Regensburg, H 24, am 22.07.2022

Prof. Dr. Klaus Buchenau, Universität Regensburg

ZS Regensburg

Filmabend

Sommerkino SüdOst

Regensburg, vom 20.06.2022 bis 20.07.2022

ZS Regensburg

Gespräch

Macht doch alle mal wieder Urlaub!

Vielberthgebäude Raum 0.05, am 10.06.2022

mit Danijel Majic und Krsto Lazarevic, Podcast "Neues vom Ballaballa-Balkan"

ZS Regensburg

Vortrag und Diskussion (Hybrid)

Moskaus „Russkij mir“ und Belgrads „Srpski svet“: ein Vergleich zweier hegemonialer Projekte

Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg, Landshuter Str. 4, Raum 017 im EG / Online, am 23.05.2022

Referentin: Dr. Armina Galijaš, Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz

ZS RegensburgSerbienGeschichte

Lecture (Hybrid)

The Multiple Trajectories of Albanian Transitional Justice

Online / Campus, University of Regensburg, Vielbert Building, VG 0.14, am 16.05.2022

Lecturer: Robert C. Austin, University of Toronto

ZS RegensburgAlbanien

Hybrid Lecture

The Wittelsbach Dynasty and Greek History

Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Landshuter Str. 4, Regensburg, Room 017, am 17.11.2021

ZS RegensburgGeschichte

Vortrag

The Lessons of Yugoslavia’s Dissolution

Zoom, am 30.06.2021

Speaker: Josip Glaurdić, Universität Luxemburg

ZS RegensburgJugoslawien

Podiumsdiskussion

Im Gespräch mit den Machern des Podcasts „Ballaballa-Balkan“

Zoom, am 23.06.2021

Mit: Danijel Majić und Krsto Lazarević

ZS RegensburgWestlicher Balkan

Vortrag

Die Unendliche Geschichte: Europäische Integration im westlichen Balkan

am 10.11.2020

Vortragender: Prof. Dr. Florian Bieber (Center for Southeast European Studies, Universität Graz)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

ZS RegensburgWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Gasstreit im Mittelmeer: Eskalation oder Entspannung?

am 28.10.2020

Vortragender: Prof. Dr. Heinz‐Jürgen Axt (Universität Düsseldorf)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

ZS RegensburgTürkeiZypernGeographiePolitikwissenschaftGrenzen / GrenzkonflikteWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

Bosnische Blockaden, bosnische Vielfalt. Bosnien und Herzegowina 25 Jahre nach dem Völkermord von Srebrenica und dem Friedensvertrag von Dayton

am 26.10.2020

Vortragende: Dr. Peter Hurrelbrink, Merima Ejubović, Tanja Topić
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

ZS RegensburgBosnien und HerzegowinaGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Die Protestwelle in Bulgarien: Hintergründe und Zukunftsszenarien

am 21.10.2020

Vortragender: Alexander Andreev (Deutsche Welle, Bulgarische Redaktion); Kommentar von PD Dr. Petăr Kehayov (LMU München)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

ZS RegensburgBulgarienPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Flüchtlingskrise in Griechenland – wie geht es weiter?

am 14.10.2020

Vortragende: Dr. Jutta Lauth‐Bacas (Institute of Mediterranean Studies, University of Malta)
Partner: Leibniz‐Institut für Ost‐ und Südosteuropaforschung / Graduiertenschule für Ost‐ und Südosteuropastudien / Leibniz‐WissenschaftsCampus „Europe and America in the Modern World“

ZS RegensburgGriechenlandPolitikwissenschaftMigration / FluchtGrenzen / Grenzkonflikte

Diskussion / Online-Diskussion

Serbien nach den Wahlen – Serbien in der Pandemie

am 20.07.2020

Impulsvortrag und Diskussion mit Ana Manojlovic Stakic, Programmkoordinatorin im Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung Belgrad und Dr. Max Brändle, Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung Belgrad
Moderation: Dr. Heike Karge, Universität Regensburg, Leiterin der SOG-Zweigstelle Regensburg
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien / IOS Regensburg - Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

ZS RegensburgSerbienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / Rechtstaat