Suche
Slowenien in Bayern und in der Welt
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 319 (3. OG), am 29.10.2015
Vortragende: Gorazd Žmavc, Minister für die Slowenen im Grenzraum und weltweit, Ljubljana und PD Dr. Rolf Wörsdörfer, Technische Universität Darmstadt
Partner: Universität Regensburg/Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft/Zweigstelle Regensburg. Gefördert durchden Freistaat Bayern.
German-Greek Relations: Contested Pasts and Presents
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (Landshuter Str. 4), Raum 319, am 06.10.2015
Moderation: Prof. Dr. Rainer Liedtke (Universität Regensburg)
Partner: Universität Regensburg/Lehrstuhl Geschichte Südost- und Osteuropas, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft/Zweigstelle Regensburg. Gefördert vom DAAD.
Unverschämte Propaganda und Angriffe auf die Pressefreiheit: Die Mediensituation in Südosteuropa
Regensburg, Landshuter Straße 4, Raum 017 (EG), am 19.05.2015
Vortragende: Adelheid Wölfl
Griechenland nach dem Regierungswechsel. Athen zwischen Moskau, Berlin und Brüssel
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, am 04.03.2015
Moderation: Dr. Konrad Clewing, IOS
Partner: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft
Ungarn drei Jahre nach dem Regierungswechsel
Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 319, am 26.04.2013
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Institut für Ostrecht (IOR), Ungarisches Institut (UIM), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.