Suche
Endgültig verlassen und entfremdet? Musealisierung deutschen und jüdischen Lebens in Rumänien und der südlichen Ukraine nach 1989
Jena, Wagnergasse 30, Katholisches Gemeindehaus "Gabriel Henry", am 09.05.2019
Transnationale Arbeitsmigration - Einblick in die Praxis
Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, SR 401 , am 30.01.2019
Votragende: Doinița Grosu
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Yugoslavia’s Road to Western European Integration: Actors, Questions, Limits.
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe-Platz 8, 8SR 601, am 13.12.2018
Vortragender: Dr. Benedetto Zaccaria (Research Associate at the European University Institute in Florence)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Imre Kertész Kolleg Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Geographische und sprachliche Mobilität: Möglichkeiten und Grenzen
Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 07.11.2018
Vortragender: Prof. Dr. phil. Dres. h.c. Michael Metzeltin (Wien)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Bulgarische Klänge
Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 03.11.2018
Vortragender: Atanas Georgiev
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Deutsch-Bulgarische Gesellschaft, Südosteurop-Gesellschaft e.V.
Tag der Jenaer Slawistik
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, am 19.06.2018
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Festliche Übergabe der Zweigstelle Jena
Jena, Fürstengraben 27, Seminarraum in den Rosensälen, am 12.06.2018
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment
Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018
Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänische Kulturtage Jena
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 31.01.2018 bis 02.02.2018
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 27.11.2017 bis 02.12.2017
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 30.11.2017
Vortragender: Roman Simić
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 29.11.2017
Vortragender: Slobodan Šnajder
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 28.11.2017
Vortragender: Bora Ćosić
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The epics of Greek speaking people in Southern Apulia (Italy)
Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 301, am 21.11.2017
Vortragender: Dr. Francesco Giannachi (Lecce)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Wir wissen nicht mehr, wer wir sind" - Vergessene Minderheiten auf dem Balkan
Jena, Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Neue Mitte Jena, Leutragraben 1, am 07.11.2017
Vortragender: Cyrill Stieger
Partner: Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 130, Carl-Zeiß-Str. 3, am 20.06.2017
Vortragende: Dr. Michaela Nowotnick (Humboldt-Universität zu Berlin)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Globalisierung und institutioneller Wandel in Südosteuropa: Historische Perspektiven
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 14.06.2017
Vortragender: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Slawiastik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entstehung der kyrillischen Schrift
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Raum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 25.01.2017
Vortragender: Prof. Dr. Georgios Makris (Münster)
A Name on a Plaque: Tainted Heroes. The Search for My Grandfather
Jena, Schillers Gartenhaus, Schillergässchen 2, am 24.11.2016
Vortragende: Cornelia Golna (NL/ USA)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ottomanism and neo-Ottomanism in the building of the 'Serbian national corpus'
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum SR 122, Carl-Zeiss-Str. 3, am 09.11.2016
Vortragende: Prof. Dr. Ana Dević (Novi Sad, Jena)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.