Suche

Diskussion / Lesung

8 Minuten und 19 Sekunden Physik und Schwermut

"Zu Rosen", Johannisstr. 13, am 30.10.2019

Georgi Gospodinov
Moderation: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei

ZS JenaLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Die literarische Welt von Georgi Gospodinov und ihre Rezeption in Griechenland

Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 29.10.2019

Vortragende: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei

ZS JenaGriechenlandLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Old Church-slavonic and its phonetic representation in modern Bulgarian dialects

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 128, am 15.05.2019

Vortragende: Dr. Mariya Mitskova (Plovdiv)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaBulgarienSlavistikSprachwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Gespräch / Lesung

'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas

Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019

Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

ZS JenaRumänienOstmitteleuropaSprachwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Transnationale Arbeitsmigration - Einblick in die Praxis

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, SR 401 , am 30.01.2019

Votragende: Doinița Grosu
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMigration / FluchtGrenzen / GrenzkonflikteWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

Yugoslavia’s Road to Western European Integration: Actors, Questions, Limits.

Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe-Platz 8, 8SR 601, am 13.12.2018

Vortragender: Dr. Benedetto Zaccaria (Research Associate at the European University Institute in Florence)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Imre Kertész Kolleg Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaWestlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Geographische und sprachliche Mobilität: Möglichkeiten und Grenzen

Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 07.11.2018

Vortragender: Prof. Dr. phil. Dres. h.c. Michael Metzeltin (Wien)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaGeographieSprachwissenschaftKunst / KulturGrenzen / Grenzkonflikte

Vortrag

Bulgarische Klänge

Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 03.11.2018

Vortragender: Atanas Georgiev
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Deutsch-Bulgarische Gesellschaft, Südosteurop-Gesellschaft e.V.

ZS JenaBulgarienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Tagung

Tag der Jenaer Slawistik

Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, am 19.06.2018

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaSlavistik

Vortrag

Festliche Übergabe der Zweigstelle Jena

Jena, Fürstengraben 27, Seminarraum in den Rosensälen, am 12.06.2018

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaGegenwart

Vortrag

Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment

Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018

Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Rumänische Kulturtage Jena

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 31.01.2018 bis 02.02.2018

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Lesung

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 27.11.2017 bis 02.12.2017

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaJugoslawienLiteraturwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Lesung

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 30.11.2017

Vortragender: Roman Simić
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaJugoslawienLiteraturwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Lesung

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 29.11.2017

Vortragender: Slobodan Šnajder
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaJugoslawienLiteraturwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Lesung

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 28.11.2017

Vortragender: Bora Ćosić
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaJugoslawienLiteraturwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Vortrag

The epics of Greek speaking people in Southern Apulia (Italy)

Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 301, am 21.11.2017

Vortragender: Dr. Francesco Giannachi (Lecce)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaSprachwissenschaftMinderheiten / VolksgruppenKunst / Kultur

Lesung

"Wir wissen nicht mehr, wer wir sind" - Vergessene Minderheiten auf dem Balkan

Jena, Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Neue Mitte Jena, Leutragraben 1, am 07.11.2017

Vortragender: Cyrill Stieger
Partner: Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaWestlicher BalkanSoziologie / GesellschaftswissenschaftenVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit

Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 130, Carl-Zeiß-Str. 3, am 20.06.2017

Vortragende: Dr. Michaela Nowotnick (Humboldt-Universität zu Berlin)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienKommunismus / Kalter KriegLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung