Suche

Heft 01/2023, 63. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Michael Martens: Die deutsche Außenpolitik und der Zerfall Jugoslawiens 1991
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

The Berlin Process Multiverse – Ideas for a More Successful Delivery
Marika Djolai, Key Expert on “Global Exchange on Religion in Society”, European Commission project

Heft 05-06/2022, 62. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Jahresinhaltsverzeichnis
Florian Bieber: Zwischen Russland und dem Westen – Serbiens inszenierte Gratwanderung
Armina Galijaš: Russische Soft Power in der Republika Srpska
Zuzana Finger / Christian Voß: Literatur als Soft Power?
Dietmar Müller: Russisch-rumänische Beziehungen
Alexander Andreev: Der Krieg und Russlands Einfluss in Bulgarien
Zaur Gasimov: Russland und die Türkei
Thomas Schad: Autokratisches Lernen – Parallelen des russischen und türkischen Neopopulismus
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 04/2022, 62. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Jens Bastian: The Sanctions Roulette in Southeast Europe
Thomas Brey: Staatsziel Revisionismus - Die Jugoslawienkriege und Russlands Angriff auf die Ukraine
Tatjana Petzer / Christian Voß: Literatur als Soft Power? - Russlands Diskursmacht in Serbien und Montenegro
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Why Europe must cap Russian gas prices instead of reducing demand by 15%
Ana Otilia Nuțu, Energy Policy Analyst at Expert Forum Romania (EFOR), Co-Chair of the Eastern Partnership Civil Society Forum (EaP CSF), and Energy Consultant at the World Bank in Romania.

Food Self-Sufficiency in the Western Balkans
Tatjana Brankov, Associate Professor, Department of Agricultural Economics and Agribusiness, Faculty of Economics, University of Novi Sad.

Heft 03/2022, 62. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 02/2022, 62. Jahrgang
Cover
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 01/2022, 62. Jahrgang
Editorial
Inhalt
Abstracts
Christian Hagemann: Ernten was man sät - Perspektiven der EU in Südosteuropa jenseits der Stabilokratie
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 06/2021, 61. Jahrgang
Editorial
Inhalt
Abstracts
Jahresinhalt
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Auf Europas Stärken besinnen - Vorschläge zum Umgang mit der Krise in Bosnien-Herzegowina
Manuel Sarrazin, Präsident der Südosteuropa-Gesellschaft.

Women in the Balkans/ Southeastern Europe
Band 79, Leipzig, 2016. 150 Seiten
Hrsg. Johanna Deimel
Weitere Informationen

Antike und Byzanz als historisches Erbe in Südosteuropa vom 19.–21. Jahrhundert
Band 45, Berlin 2020, 352 Seiten / 56. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Hans-Christian Maner / Ioannis Zelepos
Weitere Informationen

Griechenland in der Schulden- und Staatskrise? Ursachen, Folgen und Auswege
Band 78, München, Berlin, 2012. 171 S.
Hrsg. Oliver Schwarz / Franz-Lothar Altmann / Hansjörg Brey
Weitere Informationen

Islam auf dem Balkan: Muslimische Traditionen im lokalen, nationalen und transnationalen Kontext
Band 44, Berlin 2019, 239 Seiten
Hrsg. Jordanka Telbizova-Sack / Christian Voß
Weitere Informationen

Klientelismus in Südosteuropa
Klientelismus in Südosteuropa
Band 43, Berlin 2018, 246 Seiten / 54. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Klaus Roth / Ioannis Zelepos
Weitere Informationen

Politische Kultur in (Südost-) Europa. Charakteristika, Vermittlung, Wandel
Band 77, München, Berlin, 2012. 188 S.
Hrsg. Sonja Schüler
Weitere Informationen

The First World War and the Balkans – Historic Event, Experience and Memory / Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan – Ereignis, Erfahrung und Erinnerung
Band 42, Berlin 2018, 281 Seiten / 53. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Wim van Meurs / Wolfgang Höpken
Weitere Informationen

Die Dobrudscha. Ein neuer Grenzraum der Europäischen Union
Band 76, München, Berlin, 2009. 234 S. m. Tab.
Hrsg. Wilfried Heller / Josef Sallanz
Weitere Informationen

Europäisierung – Globalisierung – Tradition. Herrschaft und Alltag in Südosteuropa
Band 41, München – Berlin – Leipzig 2015, 427 Seiten / 50. Internationale Hochschulwoche
Hrsg. Klaus Roth / Wolfgang Höpken / Gabriella Schubert
Weitere Informationen