Suche

Vortrag

Umdenken des Verhältnisses Imperium und Nation in Österreich-Ungarn: Staatsbildung von unten

Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, am 02.02.2017

Vortragender: Pieter M. Judson (EUI Florenz)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.

ZS MainzHabsburger ReichGeschichteTransformationAußenpolitik / DiplomatieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 31.01.2017

Vortragende: Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzBulgarienGeschichteKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Edvin Pezo (Regensburg)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzJugoslawienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Studientag

4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film

Mainz, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, am 05.12.2016

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Romanisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienKulturwissenschaften / EthnologieLiteraturwissenschaftKunst / KulturMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Raum P 11, Jakob-Welder-Weg 18, am 30.11.2016

Vortragender: Dr. Florian Kührer-Wielach (München)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Historisches Seminar Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 22.11.2016

Vortragender: Simon Ant (Stuttgart)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzJugoslawienSoziologie / GesellschaftswissenschaftenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 08.11.2016

Vortragender: Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Die serbisch-bulgarische Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 25.10.2016

Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzBulgarienSerbienGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungGrenzen / Grenzkonflikte

Filmvorführung

Byzanz im Film: The Primordial Rus

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P2, Jakob-Welder-Weg 18, am 13.07.2016

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WissenschaftsCampus Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellsc

ZS MainzByzanz / MittelalterKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Filmvorführung

Byzanz im Film: AD: Glory of the Khan

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philisohicum, Hörsaal P2, Jakob-Welder-Weg 18, am 15.06.2016

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WissenschaftsCampus Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzByzanz / MittelalterJournalistik / MedienKunst / Kultur

Filmvorführung / Studientag

No Man’s Land

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P5, Jakob-Welder-Weg 18, am 07.06.2016

Partner: Fachschaft Geschichte, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Filmvorführung

Byzanz im Film: The Fall of an Empire -The Lesson of Byzantium

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philisohicum, Hörsaal P2, Jakob-Welder-Weg 18, am 01.06.2016

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WissenschaftsCampus Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzByzanz / MittelalterGeschichteKunst / Kultur

Vortrag

Die Geschichte der Unteren Donau, 1829-1878

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal P 7, Philosophicum, am 31.05.2016

Vortragende: Dr. Luminiţa Gatejel (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Filmvorführung

Byzanz im Film: Fetih 1453

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philisohicum, Hörsaal P2, Jakob-Welder-Weg 18, am 18.05.2016

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, WissenschaftsCampus Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzByzanz / MittelalterKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Griechenland im 1. Weltkrieg: Politische Neutralität und europäische Öffentlichkeiten

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal P 7, Philosophicum, am 26.04.2016

Vortragende: Dr. Nicole Immig (Jena)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Wie den Disteln ist es ihm am wohlsten in culturlosem, mit Trümmern bedecktem Boden. Roma an den Rändern Europas

Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Konferenzsaal, Alte Universitätsstr. 19, am 05.04.2016

Vortragender: Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld)
Partner: Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, in Kooperation Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar und Südosteuropa-Gesellschaft​

ZS MainzGeschichteMinderheiten / VolksgruppenKonflikte und ihre Lösung

Lichtbildervortrag

Sfakiá: Extrem – Europäisch. Altes und Neues in Kretas Südwesten

Wiesbaden, Vortragssaal der Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße, am 16.02.2016

Vortragender: Dr. Wolf Lustig (Universität Mainz)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V., Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzGriechenlandGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Aktionsgruppe Banat. Ein literarisch-politisches Projekt

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, Georg-Forster-Gebäude 01-601, am 02.02.2016

Vortragender: William Totok (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium Generale, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzRumänienPolitikwissenschaftLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Schwindende Griechische Dialekte

Wiesbaden, Vortragssaal der Villa Clementine, Wilhelmstraße/Ecke Frankfurter Straße, am 28.01.2016

Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl (Universität Jena)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz e.V., Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzGriechenlandSprachwissenschaft

Vortrag

Von einer ‚heißen Grenze‘ zu einer Phantomgrenze. Eine alternative Geschichte der Grenzziehungen zwischen Jugoslawien und Bulgarien 1920-1989

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, Georg-Forster-Gebäude 01-601, am 12.01.2016

Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium Generale, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzBulgarienWestlicher BalkanJugoslawienGeschichteGeographieGrenzen / GrenzkonflikteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung