Suche
Balkanmetropole Tirana? Albaniens Hauptstadt zwischen Hyperurbanisierung und Marginalisierung
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 12.02.2019
Vortragender: Prof. Dr. Daniel Göler (Bamberg)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Erster Weltkrieg und die Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien
Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 03.12.2018
Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P103, am 27.11.2018
Vortragende. Dr. Heike Karge (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Studium generale, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Der Elefant im Raum“: Talât Pascha, Vater der heutigen Türkei
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P7, am 22.10.2018
Vortragender: Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser (Zürich)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Neue Betrachtungen zur Ikonographie und den Bild-programmen der Außenwandmalereien der moldauischen Kirchen aus dem 15.–16. Jahrhundert
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 19.06.2018
Vortragende: Dr. Elisabeth Paneli (Heidelberg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Auşnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018
Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Ausnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018
Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?
am 24.04.2018
Vortragender: Dr. Jens Bastian (Stuttgart/Athen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
1968 – Südosteuropa zwischen Interventionsangst und "Belgrader Frühling"
Mainz, Vortragssaal der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, am 20.03.2018
Vortragender: Dr. Peter Chroust (Gießen)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Balkan - ein Konstrukt?
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 01.03.2018
Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Fachschaft Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung?
Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 11.12.2017
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das Musikleben in Athen zur Zeit König Ottos I. von Griechenland
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 28.11.2017
Vortragende: Helena Dorfner, M.A. (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 14.11.2017
Vortragende: Dr. Ingrid Schiel (Gundelsheim/Neckar)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Loyalties in East European Borderlands: Bessarabian public servants during World War Two (1939-1945)
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 27.06.2017
Vortragende: Dr. Svetlana Suveica (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Welches Europa?“
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 20.06.2017
Vortragende: Prof. Dr. Jürgen Elvert (Köln), Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Duisburg), Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Geschichten und Mythen aus den albanischen Bergen
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 23.05.2017
Vortragende: Anila Wilms (Berlin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Elektrifizierung / Radiofizierung – Audiovisuelle Modernisierungsrhetorik in Enver Hoxha‘s Albanien
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 09.05.2017
Vortragender: Dr. Eckehard Pistrick (Halle/Saale)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Proteste in Rumänien - Politik, Geschichte, Zivilgesellschaft
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 26.04.2017
Vortragende: Dorothea Krampol (Offenbach), PD Dr. Mihai-D. Grigore (Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Eastern Question or Balkan Nationalisms? Balkan history reconsidered
Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, Vortragssaal, am 11.04.2017
Vortragender: Prof. Dr. Dimitris Stamatopoulos (Thessaloniki)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.
Imagining Byzantium
Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloss Ernst-Ludwig-Platz 2, vom 02.03.2017 bis 04.03.2017
Partner: Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, DFG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.