Suche

Podiumsdiskussion

Kosovo nach den Parlamentswahlen — Ein „politisches Erdbeben“ und seine Folgen

Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Europasaal, 4.900 / Eingang Süd, Paul-Löbe-Allee 2, Berlin, am 10.12.2019

Partner: Europa-Union Deutschland — Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag

KosovoPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Diskussion

Shaping Young People’s Future in the Western Balkans and Southeast Europe

Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, Köln, am 05.09.2019

Moderation: Tobias Flessenkemper, Leiter des Büros des Europarates, Präsidiumsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft, Belgrad

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatWirtschaft / Infrastruktur / Energie

International Conference

Sources, tools and impact of external non-EU-Engagement in Southeast Europe Part II – Turkey

Berlin, Park Inn Hotel, Alexanderplatz 7, vom 05.06.2019 bis 06.06.2019

Partner: Federal Foreign Office, Stability Pact for South Eastern Europe, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieWirtschaft / Infrastruktur / EnergieUnternehmen

Diskussion

Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)

Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 16.05.2019

Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazWestlicher BalkanPolitikwissenschaftGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationTransformation

Vortrag

Der westliche Balkan nach der Lösung der Namensfrage: Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven / The Western Balkans after the Settlement of the Name Dispute – Accomplishments, Challenges, Perspectives

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Europasaal, 4.900 / Eingang Süd, Paul-Löbe-Allee 2, am 14.05.2019

Vortragender: S.E. Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Moderation: Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo
Partner: Europa-Union Deutschland - Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

Zur aktuellen Lage in der Republik Moldova: Parlamentswahlen, Regierungsbildung und Medienlandschaft

Leipzig, Universität Leipzig, NSG Raum 202 , am 15.04.2019

Vortragende: Dr. Marina Dumbrava und Dr. Vasile Dumbrava (Moldova-Institut, Leipzig)
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigRepublik MoldauPolitikwissenschaftJournalistik / MedienEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatMedien

Podiumsdiskussion

Die Türkei nach der Wahl

Bonn-Bad Godesberg, Kurfürstenallee 1a, Haus an der Redoute, am 05.04.2019

Moderation: Rasim Marz, Historiker
Partner: Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Getting to Europe from Prespa: The EU Integration of North Macedonia

Graz, Festsaal Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, am 25.03.2019

Vortragender: Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Partner: Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz

ZS GrazNordmazedonienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

Geopolitik, Demokratie und Rechtsstaat: Strategische Herausforderungen für die EU in Südosteuropa und dem ENP-Raum

Passau, Universität Passau, Dr. Hans-Kapfinger-Straße 14b, HK14b, SR 017, am 07.02.2019

Vortragender: Dr. Dr. Hans Martin Sieg (Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau)
Partner: Universität Passau, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS PassauOstmitteleuropaWestlicher BalkanOsteuropaPolitikwissenschaftGeographieEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Europa und die Türkei - ist das Verhältnis noch zu retten?

Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, am 05.02.2019

Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leitung der SOG-Zweigstelle Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Junge Europäischen Föderalisten (JEF) und Europa-Union Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Konferenz

Sources, Tools and Impact of External Non-EU-Engagement in Southeastern Europe. Teil I: Russland

Berlin, Auswärtiges Amt, Weltsaal, Einlass: Unterwasserstraße 10, vom 22.01.2019 bis 23.01.2019

Partner: Auswärtiges Amt, Stabilitätspakt für Südosteuropa

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieEuropäische / transatlantische IntegrationWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

Yugoslavia’s Road to Western European Integration: Actors, Questions, Limits.

Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe-Platz 8, 8SR 601, am 13.12.2018

Vortragender: Dr. Benedetto Zaccaria (Research Associate at the European University Institute in Florence)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Imre Kertész Kolleg Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaWestlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Die „Neuen“ in der Europäischen Union – eine Bilanz

Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, am 13.12.2018

Partner: BKV Balkanologenverband, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

OstmitteleuropaWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Rumänien - eine unbekannte EU-Erfolgsgeschichte

Köln, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, am 29.11.2018

Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Köln
Partner: VHS Köln, Europa-Union, Junge Europäische Föderalisten (JEF) Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienPolitikwissenschaftGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen. Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 800 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 27.11.2018

Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Stabilitätspakt für Südosteuropa Gefördert durch Deutschland

NordmazedonienGriechenlandPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Albanien und die Hoffnung auf Europa

Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstr. 25, am 14.11.2018

Vortragende: Dr. Konrad Clewing (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) und Hassan Soilihi Mzé (Leipzig-Halle/Saale)
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger
Partner: Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigAlbanienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

IX. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium

Europa und der Balkan – Ordnungsvorstellungen und Ordnungserfahrungen in Geschichte und Gegenwart

Frankfurt an der Oder, Europa-Universität Viadrina, vom 08.11.2018 bis 10.11.2018

In Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa und Europa‐Universität Viadrina/Frankfurt an der Oder.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationVergangenheitsbewältigung / ErinnerungDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Mazedonien – Politische Befriedung und EU-Beitritt?

Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Veranstaltungsetage, Burgstrasse 25, am 25.10.2018

Vortragende: Carlo Hohnstedter (Ehem. Europäischer Freiwilligendienstleistender in Mazedonien), Hassan Soilihi Mzé (Leipzig – Halle/Saale )
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger (Leiter der Zweigstelle Leipzig der SOG)
Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigNordmazedonienGegenwartPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung