Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Presentation & Discussion

Love and Solidarity against Fear. Legimitation Strategies of the Student Movement in Serbia

Room 5.57, Institut für Slawistik und Hungarologie, Dorotheenstr. 65, 10117 Berlin // Online via Zoom, am 27.11.2025

Dr. Jelena Lončar, Faculty of Political Science, Belgrade

ZS BerlinSerbienDemokratie / Rechtstaat

Gastvortrag

„Ruski doktor“: Russische Soft Power in Serbien

An der Universität 2, Raum 02.04 Otto-Friedrich-Universität Bamberg // online, am 26.11.2025

Jens Herlth, Fribourg

ZS BambergSerbienSprachwissenschaftLiteraturwissenschaft

Ringvorlesung

›Herkünfte‹ – Die Vorfahren wechseln? Transnationale Überlegungen zur ethnischen Zugehörigkeit am Beispiel Rumäniens

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Specks Hof (Eingang A), Reichsstraße 4–6, 04109 Leipzig und digital, am 26.11.2025

Dr. Pierre de Trégomain (Sorbonne Nouvelle, Paris)

ZS LeipzigRumänienSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMinderheiten / Volksgruppen

Book Presentation

The Bosniaks: Nationhood After Genocide

online via Zoom, am 26.11.2025

Jasmin Mujanović

Bosnien und HerzegowinaPolitikwissenschaft

Studientag

Landschaft und Menschen in der Dobrudscha. Geschichte(n) und Erinnerung

Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fakultätssaal Philosophicum Jakob-Welder-Weg 18, am 24.11.2025

ZS MainzRumänien

Podiumsdiskussion

30 Jahre Dayton - Frieden ohne Zukunft?

Cervantes Institut München, Alfons-Goppel-Str. 7, 80539 München, am 19.11.2025

In Kooperation mit der Gesellschaft für Außenpolitik und der Association for Diplomatic Studies and Training

Bosnien und HerzegowinaKroatienSerbienJugoslawienPolitikwissenschaftKonflikte und ihre Lösung

Podiumsdiskussion

Dreißig Jahre später. Dayton und die fragile Friedensordnung in Bosnien-Herzegowina

HS 235, Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena, vom 26.11.2025 bis 18.11.2025

ZS JenaBosnien und HerzegowinaPolitikwissenschaft

Informationsveranstaltung

Der Master am College of Europe in Tirana

online via Zoom, am 18.11.2025

mit Unterstützung der Europäischen Bewegung Deutschland

AlbanienEuropäische / transatlantische Integration

Expertengespräch

Zehn Jahre „Balkanroute“ zwischen Mythos und Fakten: Was haben wir geschafft, was nicht?

Theatersaal, Anton-Fingerle-Zentrum, Schlierseestraße 47, 81539 München, am 17.11.2025

In Kooperation mit der Europa-Union München, der Griechischen Akademie München e.V. und der Europäischen Akademie Bayern

Westlicher BalkanSoziologie / GesellschaftswissenschaftenGeographieGrenzen / Grenzkonflikte

Filmvorführung

Gurbetçars — The non Migrants

DOR 65, 5.57 (10117 Berlin, Dorotheenstr. 65), am 14.11.2025

ZS BerlinNordmazedonienSoziologie / Gesellschaftswissenschaften

Vortrag und Gespräch

Balkan-Odyssee. 1933-1945. Auf der Flucht vor Hitler durch Südosteuropa

Bücher Pustet, Gesandtenstr. 6-8, Regensburg, am 12.11.2025

Prof. Dr. Marie-Janine Calic, Ludwig-Maximilians-Universität München

ZS RegensburgWeltkriegeGeschichte

Ringvorlesung

›Modernität‹ – Between Bauhaus and Bucharest. Transnational Design and Consumer Cultures in Interwar Romania

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Specks Hof (Eingang A), Reichsstraße 4–6, 04109 Leipzig und digital, am 12.11.2025

Dr. Alexandra Chiriac

ZS LeipzigRumänienSoziologie / GesellschaftswissenschaftenKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Buchvorstellung

Der Westbalkan im Wartezimmer der EU

Hörsaal F (Parterre), Universität Hamburg, Von Melle Park 6, 20146 Hamburg, am 11.11.2025

In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung

ZS HamburgWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

Buchpräsentation und Gespräch

Women and Partisan Art. Aesthetics and Practices of Resistance in Yugoslavia and Carinthia

Universität Wien, Seminarraum 1 des Instituts für Slawistik (Campus, Hof 3), am 11.11.2025

ZS WienJugoslawienLiteraturwissenschaft

Guest Lecture

Soundscapes and Memories of Exile: The Radio Programmes of the Refugees of the Greek Civil War

Philosophikum I, Haus E, Raum 209, Otto-Behaghel-Straße 31, 35394 Gießen, am 11.11.2025

Alexandra Balandina (Athen)

ZS GießenGriechenlandKommunismus / Kalter KriegKulturwissenschaften / Ethnologie

Junge SOG - Reflexion, Diskussion und Planung

Strategietreffen der Jungen SOG 2025

München, vom 08.11.2025 bis 09.11.2025