Suche

Vortrag

"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.

Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019

Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Studientag

Erster Weltkrieg und die Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien

Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 03.12.2018

ZS MainzRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Feindbilder und Propagandasprache im Ersten Weltkrieg: Österreich-Ungarn und Königreich Serbien

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 22.06.2018

Vortragende: Dr. Gordana Ilić Marković
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinSerbienUngarnWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Boys Without a Home: Ottoman Orphan Apprentices in Germany During the First World War

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 214, am 18.04.2018

Vortragender: Nazan MAksudyan (Berlin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Buchpräsentation

Das Deutsche Reich und das Königreich Montenegro in den Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 24, Raum 5.57, am 26.02.2018

Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Botschaft von Montenegro in Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinMontenegroWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die Schlachten am Isonzo (Soča) – Erinnerung an einen der schrecklichsten Schauplätze des Ersten Weltkriegs

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 07.11.2017

Vortragende: o. Univ.-Prof. em. Dr. Peter Zimmermann, München, Jože Šerbec, Direktor des Museums von Kobarid

SlowenienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Loyalties in East European Borderlands: Bessarabian public servants during World War Two (1939-1945)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 27.06.2017

Vortragende: Dr. Svetlana Suveica (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzOstmitteleuropaOsteuropaWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Diskussion / Lesung

Gesichter Europas im 1. Weltkrieg: Thessaloniki und die Balkanfront

Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, KVB Neumarkt, am 27.06.2017

Vortragende: Nicole Immig (Justus-Liebig-Universität Giessen)
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterin Zweigstelle Köln Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: FILIA e.V., Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki und Europe direct, Südosteuropa-Gesellschaft e.v.

ZS GießenWestlicher BalkanWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Aktuelle Forschungs- und Editionsprojekte zum rumänischen Holocaust

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, vom 11.06.2017 bis 15.06.2017

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Diskussion / Vortrag

Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal, 1. Stock, am 08.02.2017

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin), Prof. Dr. Viorel Achim (Bukarest)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. DRG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinRumänienWeltkriegeGeschichteMinderheiten / VolksgruppenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die Aufteilung des jüdischen Vermögens in Thessaloniki und der deutsch-griechische Außenhandel, 1943-1944

Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landhuter Str. 4, Raum 017, am 08.12.2016

Vortragender: Iason Chandrinos (Athen)
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 08.11.2016

Vortragender: Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Griechenland im Ersten Weltkrieg

Münster, F 4, Fürstenberghaus am Domplatz, am 12.05.2016

Vortragende: Dr. Nicole Immig (Berlin)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MünsterGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Griechenland im 1. Weltkrieg: Politische Neutralität und europäische Öffentlichkeiten

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Hörsaal P 7, Philosophicum, am 26.04.2016

Vortragende: Dr. Nicole Immig (Jena)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzGriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Konferenz

The Displacement, Extinction and Genocide of the Pontic-Greeks. 1916-1923.

Berlin, Humboldt-Universit zu Berlin, Senatssaal, vom 25.02.2016 bis 26.02.2016

Partner: Ruhr-Universität Bochum, Humboldt-Universit zu Berlin, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

GriechenlandWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Die einsame Fremde - Griechische Stimmen in Deutschland aus der Zeit des Ersten Weltkriegs - Klangorchester Paradoxon

Bochum, Kunstmuseum Bochum, Kortumstr. 147, am 13.11.2015

Partner: Professur für Geschichte des Osmanischen Reiches und der Türkei, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BochumGriechenlandWeltkriegeKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Vortrag / Vortragsreihe

Eine ‚innertürkische Verwaltungsangelegenheit‘? Osmanisch-deutsche Verflechtungen und die ‚Armenier-Greuel‘ im Ersten Weltkrieg

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Philosophicum, vom 22.04.2015 bis 01.07.2015

Partner: Historisches Seminar Johannes Gutenberg-Universtiät Mainz, Freunde der Universität Mainz e.V., Landeszentrale für poltitsche Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzOsmanisches ReichWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Das Schicksal der Kärntner Slowenen von 1920 bis 1955

Hamburg, Warburg-Haus, Heilwigstraße 116 , am 29.06.2015

Vortragender: Prof. Dr. Dušan Nečak (Universität Ljubljana)
Partner: Honorarkonsulat der Republik Slowenien, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Zentrum für Slowenisch als Fremdsprache (Universität Ljubljana), Südosteuropa-Gesellschaft

ZS HamburgSlowenienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Ge-teilte Gedächtnisse. Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg auf dem Balkan

Universität Mainz, Philosophicum, Hörsaal P 4, am 28.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Leipzig)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars

ZS MainzWestlicher BalkanWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung