Suche
Holocaust, War Crimes and Memory Wars: WWII and the Balkans
Zoom, am 19.01.2021
Prof. Dr. Kateřina Králová, Vienna Wiesenthal Institute/ Charles University Prague, Prof. Dr. Nadège Ragaru, Sciences Po, Paris, and Tobias Blümel, M.A., FU Berlin
Writing on borders and Albanian migration
am 13.01.2021
Vortragender: Prof. Dr. Gazmend Kapllani (DePaul University, Chicago)
Moderation: Moderator: Dr. Agata Rogoś (HU Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin
Macedonian State and Nation and the Rival Projects Between 1991 and 2018
am 21.07.2020
Vortragender: Ljupco Risteski, Professor of Ethnology and Anthropology at the "St. Cyril and Method" University in Skopje, North Macedonia
Partner: Institut für Slawistik und Hungarologie, Humboldt-Universität zu Berlin
ABGESAGT: Geopolitics, Demographics, and Population Projects in Interwar Yugoslavia
Humboldt-Universität zu Berlin, am 31.03.2020
Vortragender: Dr. Emil Kerenji (US Holocaust Memorial Museum, Washington)
Moderation: Dr. Sabina Ferhadbegović (Universität Jena)
Discourses and Practices of Space Sharing: Christians and Muslims in the Balkans
Raum 2249A, Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, vom 05.12.2019 bis 07.12.2019
Partner: Fritz-Thyssen-Stiftung, Humboldt-Universität zu Berlin
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben.
Haus der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Rauchstr. 17, 10787 Berlin, am 12.11.2019
Michael Martens
Moderation: Martin Bialecki, Chefredakteur der Zeitschriften Internationale Politik (IP) und Berlin Policy Journal, DGAP
Partner: DGAP
Transgressing Boundaries in North Macedonia - Historical narratives, identity constructs, and political interventions in times of change
Humboldt University of Berlin, Unter den Linden 6, Lichthof Ost (Room 1007), Main Building, am 27.06.2019
Partner: Interdisciplinary Centre for Border Research Crossing Borders der HU Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019
Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Memory in Post-Conflict Societies in Central and Southeast Europe
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, vom 23.10.2018 bis 25.10.2018
Partner: DAAD, Erasmus+, Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Feindbilder und Propagandasprache im Ersten Weltkrieg: Österreich-Ungarn und Königreich Serbien
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 22.06.2018
Vortragende: Dr. Gordana Ilić Marković
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Types and possible usages of corpora in South Slavic languages
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 04.06.2018
Vortragende: Prof. Maja Miličević Petrović
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Quecke“ von Petre Andreevski
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, 5. Stock, Raum 5.30, am 29.05.2018
Vortragende: Sebastian Guggolz, Benjamin Langer
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Systemfehler? Das politische System Bosnien und Herzegowinas
Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, am 22.05.2018
Vortragende: Tobias Flessenkemper, Dr. Nicolas Moll
Moderation: Hana Stojić (Traduki / S. Fischer Stiftung, Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das Deutsche Reich und das Königreich Montenegro in den Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 24, Raum 5.57, am 26.02.2018
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Botschaft von Montenegro in Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Towards Diversity“
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude Unter den Linden 6, Raum 2240a, am 16.02.2018
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, DAAD, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Im Wartezimmer Europas. Westlicher Balkan – zwischen Beitrittsperspektive und Wirtschaftsunion
Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Str. 33, am 07.12.2017
Partner: Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Balkanologenverband Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Tribunale - Kriegsverbrecherprozesse im sozialistischen Jugoslawien
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 24, Raum 1.402, am 01.12.2017
Vortragende: Dr. Sabina Ferhadbegović (Jena)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Aktuelle Forschungs- und Editionsprojekte zum rumänischen Holocaust
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, vom 11.06.2017 bis 15.06.2017
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
South East European Film Festival #2
vom 25.05.2017 bis 28.05.2017
Partner: movie members GmbH, Humboldt-Universität zu Berlin, crossborder factory gUG, zoommedienfabrik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Intermediale Perspektiven auf Erinnerungskulturen und Eigen- und Fremdbilder in Südosteuropa
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57 (5. Stock), am 26.05.2017
Vortragende: Ana Bilankov (Berlin/Zagreb), Borjana Gaković (Berlin), Prof. Ljiljana Glišović (Belgrad), Iga Nowicz, M.A. (London/Berlin), Dr. Nenad Stefanov (Berlin), Prof. Christian Voß (Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.