Suche

Heft 01/2009, 49. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 03/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 02/2008, 48. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 05-06/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jahresinhaltsverzeichnis 2007
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 04/2007, 47. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 05-06/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Jahresinhaltsverzeichnis 2006
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 04/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 01/2006, 46. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 04-05/2005, 45. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 02/2003, 43. Jahrgang
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 01/2002, 42. Jahrgang
Editorial: Gernot Erler
Grußwort: Joschka Fischer
Inhaltsverzeichnis
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie in Ostmittel und Südosteuropa, Teil II: Ungarn, die Slowakei, Slowenien, Rumänien
am 24.04.2020
Es diskutieren: Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Küpper, Dr. Gregor Mayer, Monika Profantová, Robert Schwartz und Keno Verseck
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Dr. Christian Hagemann
Portavoce.The Romanian Culture of Protest.
Café Wagner, Wagnergasse 26, 07743 Jena, am 04.12.2019
Vortragender: Dr. phil. Henry Rammelt (Bukarest)
Partner: FSU Jena
7. Studientag Rumänien: Migration – Heimat – Identität.
Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock (Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz), am 02.12.2019
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Historisches Seminar und Romanisches Seminar der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Political Propaganda in Socialist Romania. Institutional Practices and Communication Techniques
Raum P 110, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 05.11.2019
Dr. Cristina Preutu (Iaşi)
Partner: Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, JGU
Die rumänische Historiographie drei Jahrzehnte nach der Wende – eine Zwischenbilanz
Konferenzraum, 1. Stock, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, am 29.10.2019
Prof. Dr. Bogdan Murgescu (Bukarest)
Partner: Historische Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, JGU / Leibniz-Institut für Europäische Geschichte / Studium generale
„Viel Mischmasch mitgenommen“ Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 25.06.2019
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien und die deutsche Abwehr im Zweiten Weltkrieg
Leipzig, Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum 204, am 05.06.2019
Vortragender: Prof. Dr. Ottmar Trasca, Historisches Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Klausenburg/Cluj Napoca
Partner: Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Warum wurden die deutschen Minderheiten aus Rumänien 1945 nicht vertrieben?
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 04.06.2019
Vortragender: Dr. habil Mathias Beer (Tübingen)
Partner: Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft eV.
Die Literatur von Gabriela Adameşteanu und der Kommunismus in Rumänien
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6 , am 03.06.2019
Vortragende: Gabriela Adameşteanu, Dr. Anneli Ute Gabanyi , Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung RLP, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz Kultur, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.