Suche

Vortrag

Vor- und Nachteile von Mikroregionen. Beispiele aus Rumänien.

Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 19.11.2018

Vortragender: Prof. Dr.Rudolf Gräf (Babes Bolai Universität Cluj Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TübingenRumänienGeographieWirtschaft / Infrastruktur / EnergieLandwirtschaft / Ernährung / Gesundheit

Vortrag

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche nach der Wende 1989/90

Würzburg, Steinbachtal 2a, Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG, am 09.07.2018

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS WürzburgRumänienKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Ausnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018

Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment

Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018

Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Auşnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018

Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Zwischen Entwicklungspotenzial und Korruption? Rumänien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt

Freiburg, Uni Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1199, am 29.05.2018

Vortragender: Ovidiu Ganţ Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, MdEP a.D.)
Partner: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Uni Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Rumänien: Eine Bilanz nach zehn Jahren EU-Mitgliedschaft

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, am 15.03.2018

Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationTransformation

Vortrag

Rumänische Kulturtage Jena

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 31.01.2018 bis 02.02.2018

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Vortrag

Mastering urban transformation in Romania

Tübingen, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Rümelinstraße 19-23, am 12.12.2017

Vortragende: Julia Nagy (Universität Cluj, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Geographie Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TübingenRumänienGeographieSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationMinderheiten / VolksgruppenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Seminar

Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung?

Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 11.12.2017

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 14.11.2017

Vortragende: Dr. Ingrid Schiel (Gundelsheim/Neckar)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienSoziologie / GesellschaftswissenschaftenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die Entwicklung in Rumänien seit der Aufnahme in die Europäische Union. Ausgewählte Aspekte

Leipzig, Hörsaalgebäude, Hörsaal 17 (Augustusplatz), am 17.10.2017

Vortragender: Prof. Dr. Anton Sterbling
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik. Lektorat Rumänisch an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigRumänienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Căpitan Codreanu und seine Erben

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München, Amalienstraße 38, am 30.06.2017

Vortragender: Oliver Jens Schmitt
Partner: LMU München, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Universität Hamburg, Nordost-Institut (IKGN), LMU München, Abteilung Geschichte Osteuropas und Südosteuropas des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit

Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 130, Carl-Zeiß-Str. 3, am 20.06.2017

Vortragende: Dr. Michaela Nowotnick (Humboldt-Universität zu Berlin)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienKommunismus / Kalter KriegLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Aktuelle Forschungs- und Editionsprojekte zum rumänischen Holocaust

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, vom 11.06.2017 bis 15.06.2017

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Gespräch

Proteste in Rumänien - Politik, Geschichte, Zivilgesellschaft

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 26.04.2017

Vortragende: Dorothea Krampol (Offenbach), PD Dr. Mihai-D. Grigore (Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienPolitikwissenschaftGeschichteSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Diskussion

Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten

München, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E004 (EG), am 21.03.2017

Vortragende: Dragoş Anastasiu (Bukarest), Tina Olteanu (Wien), Robert Schwartz (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas LMU München, Universität Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Diskussion / Vortrag

Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal, 1. Stock, am 08.02.2017

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin), Prof. Dr. Viorel Achim (Bukarest)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. DRG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinRumänienWeltkriegeGeschichteMinderheiten / VolksgruppenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung