Suche

Studientag

4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film

Mainz, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, am 05.12.2016

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Romanisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienKulturwissenschaften / EthnologieLiteraturwissenschaftKunst / KulturMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Raum P 11, Jakob-Welder-Weg 18, am 30.11.2016

Vortragender: Dr. Florian Kührer-Wielach (München)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Historisches Seminar Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Bulgaria -Romania: Cross-border cooperation. Problems and perspectives from the Bulgarian point of view

Tübingen, Universität Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstr. 12 , am 21.11.2016

Vortragender: Prof. Dr. Petar Stojanov (Universität Sofia)
Partner: Universität Tübingen, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TübingenBulgarienRumänienGeographiePolitikwissenschaftGrenzen / GrenzkonflikteKonflikte und ihre Lösung

Tagung

Nationalstaat und ethnische Homogenisierung: Ungarn und Rumänien im Vergleich (1950-2016)

Innsbruck, vom 06.10.2016 bis 08.10.2016

Partner: Tagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Innsbruck, München, Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e. V.

RumänienUngarnKommunismus / Kalter KriegGegenwartPolitikwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieTransformationVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Das Rumänische im romanischen Kontrast

Jena, Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz 8, Institut für Romanistik, Seminarraum 401, am 16.06.2016

Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Metzeltin (Wien)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Aktionsgruppe Banat. Ein literarisch-politisches Projekt

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, Georg-Forster-Gebäude 01-601, am 02.02.2016

Vortragender: William Totok (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium Generale, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzRumänienPolitikwissenschaftLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Studierende aus Siebenbürgen und dem Königreich Rumänien in Jena (1871-1914)

Jena, Universität Jena, Institut für Romanistik, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 601, am 27.01.2016

Vortragende: Dr. Maria Trappen (Sibiu)
Partner: Institut für Romanistik, DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien

ZS JenaRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Lesung

„Zweieinhalb Störche“ - Roman einer Kindheit in Siebenbürgen

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, am 07.12.2015

Vortragender: Claudiu M. Florian (Berlin)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS MainzRumänienLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänisch in der Tracht des Nachbarn: das Moldauische

Jena, Universität Jena, Ernst-Abbe-Platz 8, Institut für Romanistik, Seminarraum 401, am 20.11.2015

Vortragender: Prof. Dr. Johannes Kramer (Trier)
Partner: DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRepublik MoldauRumänienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Studientag

Räume und Menschen in Geschichte, Literatur und Politik Rumäniens (19.-21. Jahrhundert)

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, J.-J. Becher-Weg 21, Senatssaal, R 07-232, 7. OG, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, am 02.11.2015

Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Romanisches Seminar, Studium generale

ZS MainzRumänienGeschichtePolitikwissenschaftLiteraturwissenschaftKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Drakula kehrt heim

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Weberei 5, Seminarraum 00.16, am 20.10.2015

Vortragende: PD Dr. Natalia Stagl Škaro (Dubrovnik)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS BambergRumänienLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Karl I. und Elisabeth zu Wied – Die Anfänge der Monarchie in Rumänien

Mainz, Am Kronberger Hof 6, Landeszentrale für politische Bildung RLP, am 22.06.2015

Vortragende: Dr. Edda Binder-Iijima (Heidelberg) und Dr. Silvia Irina Zimmermann (Neuwied)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung RLP

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Ein Neuanfang ‚Schritt für Schritt‘? Der neue Staatspräsident Rumäniens – Denken und Handeln im soziokulturellen Kontext

Universtität Jena, Carl-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 208, am 19.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRumänienPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Ein Neuanfang ‚Schritt für Schritt‘? Der neue Staatspräsident Rumäniens – Denken und Handeln im soziokulturellen Kontext

Mainz, Universität Mainz, Philosophicum, Hörsaal P 4, am 12.05.2015

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Landeszentrale für politische Bildung RLP

ZS MainzRumänienPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / RechtstaatAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

Siebenbürgen-Tag in Jena

Jena, Senatsaal, Hauptgebäude, Fürstengraben 1, am 15.04.2015

Partner: Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRumänien

Vortrag

25 Jahre Revolution in Rumänien

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, am 15.12.2014

Vortragende: Dr. Anneli Ute Gabanyi
Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz, Deutsch-Rumänische Akademie

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Jewish Forced Labor in Romania under the Antonescu Regime, 1940-1944

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, C.-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 224, am 19.06.2014

Vortragender: Dallas Foster Michelbacher (Central Michigan University/Jena)
Partner: DFG-Graduiertenkolleg 1412, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS JenaRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänisch in Mainz

Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Senatssaal, am 04.11.2013

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung