Suche
'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas
Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019
Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Endgültig verlassen und entfremdet? Musealisierung deutschen und jüdischen Lebens in Rumänien und der südlichen Ukraine nach 1989
Jena, Wagnergasse 30, Katholisches Gemeindehaus "Gabriel Henry", am 09.05.2019
Between Domestic Power Struggles and European Leadership – Romania’s first Presidency of the Council of the European Union
Berlin, Hotel Maritim proArte, Friedrichstraße 151, am 11.04.2019
Strategic Litigation to promote LGBTI Rights in the Context of a Wider Pro-Europeanization Agenda in Romania
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 28.03.2019
Vortragende : Romantia Iordache (Accept Romania)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Erster Weltkrieg und die Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien
Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 03.12.2018
Rumänien - eine unbekannte EU-Erfolgsgeschichte
Köln, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, am 29.11.2018
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Köln
Partner: VHS Köln, Europa-Union, Junge Europäische Föderalisten (JEF) Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Vor- und Nachteile von Mikroregionen. Beispiele aus Rumänien.
Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 19.11.2018
Vortragender: Prof. Dr.Rudolf Gräf (Babes Bolai Universität Cluj Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche nach der Wende 1989/90
Würzburg, Steinbachtal 2a, Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG, am 09.07.2018
Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Ausnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018
Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment
Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018
Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Auşnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018
Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zwischen Entwicklungspotenzial und Korruption? Rumänien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt
Freiburg, Uni Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1199, am 29.05.2018
Vortragender: Ovidiu Ganţ Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, MdEP a.D.)
Partner: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Uni Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien: Eine Bilanz nach zehn Jahren EU-Mitgliedschaft
Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, am 15.03.2018
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänische Kulturtage Jena
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 31.01.2018 bis 02.02.2018
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mastering urban transformation in Romania
Tübingen, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Rümelinstraße 19-23, am 12.12.2017
Vortragende: Julia Nagy (Universität Cluj, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Geographie Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung?
Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 11.12.2017
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Deutsch-Sächsische Frauenbund für Siebenbürgen
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 103, am 14.11.2017
Vortragende: Dr. Ingrid Schiel (Gundelsheim/Neckar)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entwicklung in Rumänien seit der Aufnahme in die Europäische Union. Ausgewählte Aspekte
Leipzig, Hörsaalgebäude, Hörsaal 17 (Augustusplatz), am 17.10.2017
Vortragender: Prof. Dr. Anton Sterbling
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik. Lektorat Rumänisch an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Süd-Bukowina, Moldova, Transnistrien, Gagausien, Donaudelta, Bessarabien, Odessa
vom 02.09.2017 bis 11.09.2017
Griechen in der Dobrudscha, Rumänien. Kulturelle Aspekte einer langen Siedlungsgeschichte.
Münster, Universität Münster, Hörsaal RS 2, Hofgebäude, Schlaunstraße 2, am 13.07.2017
Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl (Jena)