Suche
Griechenland 10 Jahre nach Ausbruch der Krise: Wiederaufstieg nach dem Regierungswechsel?
Fürstenberghaus, F4, 48143 Münster, Domplatz 20-22, am 13.11.2019
Vortragender: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster
58. Internationale Hochschulwoche
Akademie für Politische Bildung / Academy for Civic Education, Tutzing, vom 30.09.2019 bis 04.10.2019
Moderation: Christoph K. Neumann, Jutta Lauth Bacas
Partner: Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Shaping Young People’s Future in the Western Balkans and Southeast Europe
Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, Köln, am 05.09.2019
Moderation: Tobias Flessenkemper, Leiter des Büros des Europarates, Präsidiumsmitglied der Südosteuropa-Gesellschaft, Belgrad
Protest gegen die Politik, Politisierung von Protesten: Proteste in Serbien 2018/2019
Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 2. Etage, Seminarraum 2, am 03.07.2019
Vortragende: Tijana Matijević M.A., Literaturwissenschaftlerin, Aktivistin (Beograd/Halle)
Partner: Martin-Luther-Universität, Seminar für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Transgressing Boundaries in North Macedonia - Historical narratives, identity constructs, and political interventions in times of change
Humboldt University of Berlin, Unter den Linden 6, Lichthof Ost (Room 1007), Main Building, am 27.06.2019
Partner: Interdisciplinary Centre for Border Research Crossing Borders der HU Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Griechenland zehn Jahre nach Ausbruch der Krise: Probleme gelöst oder weiterer Reformbedarf?
München, Seidlvilla, Mühsam-Saal, Nikolaiplatz 1 b, am 25.06.2019
Vortragender: Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Jean Monnet Lehrstuhl Univ. Duisburg-Essen
Partner: Europa-Union München, Europäische Akademie Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Aktuelle Protestbewegung in Serbien
Regensburg, Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 19.06.2019
Vortragender: Dr. Max Brändle (Leiter des Büros Belgrad der Friedrich-Ebert-Stiftung)
Partner: Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 06.06.2019
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Sources, tools and impact of external non-EU-Engagement in Southeast Europe Part II – Turkey
Berlin, Park Inn Hotel, Alexanderplatz 7, vom 05.06.2019 bis 06.06.2019
Partner: Federal Foreign Office, Stability Pact for South Eastern Europe, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
20 Years after the NATO Intervention in Yugoslavia: Local, Regional and Global Aspects of ‘Humanitarian Interventions’
Leipzig, GWZO, Specks Hof (Entrance A), 4th floor, Reichsstraße 4–6, vom 23.05.2019 bis 25.05.2019
Partner: Universität Leipzig, EEGA - Leibniz Science Campus, Heinrich Böll Stiftung, Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Corporate China in the Western Balkans
Tirana, vom 16.05.2019 bis 17.05.2019
Partner: Hanns Seidel Stiftung, Cooperation & Developement Institute, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 16.05.2019
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der westliche Balkan nach der Lösung der Namensfrage: Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven / The Western Balkans after the Settlement of the Name Dispute – Accomplishments, Challenges, Perspectives
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Europasaal, 4.900 / Eingang Süd, Paul-Löbe-Allee 2, am 14.05.2019
Vortragender: S.E. Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Moderation: Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo
Partner: Europa-Union Deutschland - Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zur aktuellen Lage in der Republik Moldova: Parlamentswahlen, Regierungsbildung und Medienlandschaft
Leipzig, Universität Leipzig, NSG Raum 202 , am 15.04.2019
Vortragende: Dr. Marina Dumbrava und Dr. Vasile Dumbrava (Moldova-Institut, Leipzig)
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Between Domestic Power Struggles and European Leadership – Romania’s first Presidency of the Council of the European Union
Berlin, Hotel Maritim proArte, Friedrichstraße 151, am 11.04.2019
Die Türkei nach der Wahl
Bonn-Bad Godesberg, Kurfürstenallee 1a, Haus an der Redoute, am 05.04.2019
Moderation: Rasim Marz, Historiker
Partner: Deutsch-Türkische Gesellschaft e.V. Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Getting to Europe from Prespa: The EU Integration of North Macedonia
Graz, Festsaal Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, am 25.03.2019
Vortragender: Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Partner: Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz
Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Bamberg, Otto-Friedrich-Universiät, Dominikanerstr. 2a, Aula, am 02.03.2019
Geopolitik, Demokratie und Rechtsstaat: Strategische Herausforderungen für die EU in Südosteuropa und dem ENP-Raum
Passau, Universität Passau, Dr. Hans-Kapfinger-Straße 14b, HK14b, SR 017, am 07.02.2019
Vortragender: Dr. Dr. Hans Martin Sieg (Leiter der Konrad-Adenauer-Stiftung Auslandsbüros Rumänien und Republik Moldau)
Partner: Universität Passau, Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen, Jean-Monnet-Lehrstuhl für Europäische Politik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Europa und die Türkei - ist das Verhältnis noch zu retten?
Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, am 05.02.2019
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leitung der SOG-Zweigstelle Köln
Partner: Volkshochschule Köln, Junge Europäischen Föderalisten (JEF) und Europa-Union Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.