Suche

Gespräch

Wie soll es weitergehen? Griechenland nach dem Ende des Memorandums

Köln, Deutscher Städtetag, Gereonstraße 18 - 32, am 18.06.2018

Vortragende: Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister NRW a.D., Prof. Ioannis Zelepos, Historiker, Universität München, Dr. Jutta Lauth Bacas, Sozialanthropologin, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Partner: Filia e.V. Verein zur Föderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

GriechenlandPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Polen, Ungarn ... Deutschland? Über die Sturmfestigkeit des deutschen Grundgesetzes.

Duisburg, VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 13.06.2018

Vortragender: Maximilian Steinbeis (Berlin)
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS DuisburgUngarnOsteuropaPolitikwissenschaftDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment

Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018

Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Verfassungskrisen in Europa: zwischen Nation und Union.

Duisburg, Konferenz- und Beratungszentrum „Der kleine Prinz“, Schwanenstr. 5, am 30.05.2018

Vortragender: Dr. Martin Mendelski (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln)
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS DuisburgPolitikwissenschaftRechtswissenschaftenDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Zwischen Entwicklungspotenzial und Korruption? Rumänien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt

Freiburg, Uni Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1199, am 29.05.2018

Vortragender: Ovidiu Ganţ Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, MdEP a.D.)
Partner: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Uni Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Diskussion

Systemfehler? Das politische System Bosnien und Herzegowinas

Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, am 22.05.2018

Vortragende: Tobias Flessenkemper, Dr. Nicolas Moll
Moderation: Hana Stojić (Traduki / S. Fischer Stiftung, Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinBosnien und HerzegowinaPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Die EU-Beitrittskandidaten in Südosteuropa – Chancen im Spannungsfeld der Geopolitik

Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 22.05.2018

Vortragender: Thomas Brey

ZS RegensburgWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationGrenzen / Grenzkonflikte

Tagung

Krisenregion Westbalkan - Wie kann sich Europa stärker engagieren?

Rehburg-Loccum, Evangelische Akademie Loccum, vom 14.05.2018 bis 16.05.2018

Partner: Evangelische Akadmie Loccum, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Podiumsdiskussion

Politik und fußballerischer (Miss-)Erfolg in Jugoslawien und danach

Regensburg, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Landshuter Str. 4, am 11.05.2018

Partner: Universität Regensburg, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgWestlicher BalkanJugoslawienPolitikwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?

am 24.04.2018

Vortragender: Dr. Jens Bastian (Stuttgart/Athen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzGriechenlandPolitikwissenschaftKonflikte und ihre LösungWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Workshop

Projekt der SOG: Kosovo: (Re)energize local governance through civic engagement. Report Teil 1

Berlin, Auswärtiges Amt, vom 20.03.2018 bis 21.03.2018

Partner: Stabilitätspakt für Südosteuropa. Gefördert durch Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

KosovoGegenwartPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Konferenz

Sicherheit und Stabilität auf dem Balkan

Athen, Goethe Institut, am 12.03.2018

Partner: Hanns Seidel Stiftung, Goethe Institut, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftGrenzen / GrenzkonflikteDemokratie / RechtstaatTransformation

Vortrag

Der Balkan - ein Konstrukt?

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 01.03.2018

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Fachschaft Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzWestlicher BalkanSoziologie / GesellschaftswissenschaftenPolitikwissenschaftTransformationGrenzen / GrenzkonflikteMinderheiten / Volksgruppen

Seminar

Griechenland-Seminar XXIII: Griechische Inseln – Aspekte kultureller, geographischer und politischer Vielfalt

Münster, Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, vom 10.02.2018 bis 11.02.2018

Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MünsterGriechenlandGeographiePolitikwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Abschied von der Demokratie? Die Türkei nach dem Putschversuch vom Juli 2016

Berlin, Relexa Hotel Stuttgarter Hof, am 09.02.2018

Moderation: Prof. Dr. Maurus Reinkowski, Dr. h.c. Gernot Erler

TürkeiPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatAußenpolitik / Diplomatie

Podiumsdiskussion

Bulgarien und die EU im Jahr 2035

Berlin, Europäische Akademie Berlin, Bismarckallee 46-48, am 05.02.2018

Moderation: Dr. Samuel F. Müller
Partner: Auswärtiges Amt, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

BulgarienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Informalisation as instrument of neoliberal authoritarian governance: Long-term effects on Turkish politics

Graz, Uni Graz, RESOWI-Zentrum, LS 15.02, am 11.12.2017

Vortragender: Cengiz Günay (öiip)
Partner: Karl-Franzens-Universtität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazTürkeiPolitikwissenschaftTransformationDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Im Wartezimmer Europas. Westlicher Balkan – zwischen Beitrittsperspektive und Wirtschaftsunion

Berlin. Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Str. 33, am 07.12.2017

Partner: Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin, Balkanologenverband Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationWirtschaft / Infrastruktur / Energie