Suche
Sources, Tools and Impact of External Non-EU-Engagement in Southeastern Europe. Teil I: Russland
Berlin, Auswärtiges Amt, Weltsaal, Einlass: Unterwasserstraße 10, vom 22.01.2019 bis 23.01.2019
Partner: Auswärtiges Amt, Stabilitätspakt für Südosteuropa
Yugoslavia’s Road to Western European Integration: Actors, Questions, Limits.
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe-Platz 8, 8SR 601, am 13.12.2018
Vortragender: Dr. Benedetto Zaccaria (Research Associate at the European University Institute in Florence)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Imre Kertész Kolleg Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die „Neuen“ in der Europäischen Union – eine Bilanz
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Dietrich-Bonhoeffer-Saal, Potsdamer Straße 33, am 13.12.2018
Partner: BKV Balkanologenverband, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Puszta-Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?
Graz, Resowi-Zentrum, Universitätsstr. 15, Bauteil B, 1.OG, HS 15.11, am 03.12.2018
Vortragender: Stephan Ozsváth (Autor)
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien - eine unbekannte EU-Erfolgsgeschichte
Köln, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, am 29.11.2018
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Köln
Partner: VHS Köln, Europa-Union, Junge Europäische Föderalisten (JEF) Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen. Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 800 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 27.11.2018
Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Stabilitätspakt für Südosteuropa Gefördert durch Deutschland
Albanien und die Hoffnung auf Europa
Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstr. 25, am 14.11.2018
Vortragende: Dr. Konrad Clewing (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) und Hassan Soilihi Mzé (Leipzig-Halle/Saale)
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger
Partner: Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Europa und der Balkan – Ordnungsvorstellungen und Ordnungserfahrungen in Geschichte und Gegenwart
Frankfurt an der Oder, Europa-Universität Viadrina, vom 08.11.2018 bis 10.11.2018
In Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa und Europa‐Universität Viadrina/Frankfurt an der Oder.
Mazedonien – Politische Befriedung und EU-Beitritt?
Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Veranstaltungsetage, Burgstrasse 25, am 25.10.2018
Vortragende: Carlo Hohnstedter (Ehem. Europäischer Freiwilligendienstleistender in Mazedonien), Hassan Soilihi Mzé (Leipzig – Halle/Saale )
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger (Leiter der Zweigstelle Leipzig der SOG)
Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Memory in Post-Conflict Societies in Central and Southeast Europe
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, vom 23.10.2018 bis 25.10.2018
Partner: DAAD, Erasmus+, Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Projekt der SOG: Kosovo: (Re)energize local governance through civic engagement. Report Teil 2
Prizren (Kosovo), vom 11.10.2018 bis 12.10.2018
Partner: Stabilitätspakt für Südosteuropa. Gefördert durch Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The Forth International Forum on the 'New Silk Road' and Sino-European Cooperation - a Critical Assessment of First Implementation. Experiences, Risks and Opportunities
Duisburg, IntercityHotel, Mercatorstr. 57, am 11.10.2018
Partner: Universität Duisburg-Essen, IN-EAST Institute of East Asian Studies, Fudan University, Fudan Developement Institute, Confucius Institute Metropolis Ruhr, Duisburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kroatien fünf Jahre in der EU. Eine Bilanz.
Duisburg, VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 09.10.2018
Vortragender: Dr. Siniša Kušić (Liederbach)
Partner: Universität Duisburg Essen, Bund der Kroaten e.V. Duisburg, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
57. Internationale Hochschulwoche
Tutzing, Akademie für Politische Bildung, vom 01.10.2018 bis 05.10.2018
Partner: Akademie für Politische Bildung Tutzing, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kämpfen gegen die Diktatur: Was bewegt Pro‐Demokratie‐Aktivisten? Eine Analyse am Beispiel der Demokratisierungsbewegung in Serbien (1990 bis 2000)
Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Landshuter Str. 4, am 19.07.2018
Vortragende: Dr. Sonja Grimm
Partner: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Westbalkan: Raus aus dem Wartezimmer, rein in die EU?
Duisburg, Volkshochschule Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 11.07.2018
Vortragender: Dr. Dušan Reljić
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, europe direct Duisburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Nationalism in Times of Uncertainty
Graz, vom 04.07.2018 bis 06.07.2018
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, Association for the Study of Nationalities
Russland in einer neuen Weltordnung. Herausforderungen für Deutschland und die EU
München, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, am 02.07.2018
Vortragende: Dr. h.c. Gernot Erler und Dr. Rainer Stinner
Partner: Europa-Union München, Europäische Akademie Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Westbalkan und die EU Erweiterung - Fiktion und Wirklichkeit. Erfahrungen einer Diplomatin
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 01.18, am 26.06.2018
Vortragende: Gudrun Steinacker, Botschafterin a. D. (Wien)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wie soll es weitergehen? Griechenland nach dem Ende des Memorandums
Köln, Deutscher Städtetag, Gereonstraße 18 - 32, am 18.06.2018
Vortragende: Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister NRW a.D., Prof. Ioannis Zelepos, Historiker, Universität München, Dr. Jutta Lauth Bacas, Sozialanthropologin, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Partner: Filia e.V. Verein zur Föderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.