Suche
Ach, mein Kosovo!
Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, 80802 München, am 12.12.2022
Lesung und Gespräch mit der Autorin Mechthild Henneke.
Hinko Gottlieb. Unveröffentlichte deutschsprachige Texte. Eine Welt-Uraufführung
Mendelssohn Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin, vom 08.12.2022 bis 09.12.2022
Mit Franziska Machens, Michael Goldberg. Regie: Anita Vulesica. Moderation: Ruža Fotiadis, Marija Vulesica.
Erinnerungsorte – Sehnsuchtsorte? Geschichtsdeutungen und Geschichtsbilder
Online, am 28.11.2022
Nicht vergessen - nicht vergeben! Dominante Erinnerungsdiskurse an den Krieg der 1990er Jahren im heutigen Nachkriegskroatien
WiOS, Landshuter Str. 4, Raum 319, am 03.11.2022
Dr. Roswitha Kersten-Pejanić
Berlin Process Civil Society & Think Tank Forum 2022
Online, vom 01.11.2022 bis 02.11.2022

Heft 04/2022, 62. Jahrgang
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Jens Bastian: The Sanctions Roulette in Southeast Europe
Thomas Brey: Staatsziel Revisionismus - Die Jugoslawienkriege und Russlands Angriff auf die Ukraine
Tatjana Petzer / Christian Voß: Literatur als Soft Power? - Russlands Diskursmacht in Serbien und Montenegro
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 03/2022, 62. Jahrgang
Cover, Editorial, Inhaltsverzeichnis, Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Torture, Humiliate, Kill - Inside the Bosnian Serb Camp System
Online via Zoom, am 14.07.2022
Author: Dr. Hikmet Karčić, genocide and Holocaust scholar based in Sarajevo, Bosnia and Herzegovina

Heft 02/2022, 62. Jahrgang
Cover
Editorial
Inhaltsverzeichnis
Abstracts
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Bosnien-Herzegowina: Aufarbeitung der Vergangenheit und Zukunft des Staates
Online via Zoom, am 30.05.2022
Vortragender: Prof. Dr. Florian Bieber, Zentrum für Südosteuropastudien, Universität Graz
Freundschaftsbande. Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991–1999
Raumm P 207, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 10.05.2022
Vortragende: Dr. Ruža Fotiadis, Berlin
„Unsere Opfer - eure Täter“: Erinnerungskultur und Vergangenheitsbewältigung auf dem Balkan
Stadtmuseum München, Sankt-Jakobs-Platz 1, 80331 München, am 28.04.2022
Im Rahmen der Balkantage 2022
30 Jahre nach Beginn des Krieges: Eine Zeitenwende auch für Bosnien-Herzegowina?
Heinrich-Böll-Stiftung, Bundesstiftung Berlin / Online, am 06.04.2022
30 Years After the Beginning of the War in Bosnia and Herzegovina: What Does It Mean to Rely on the Young Generation?
Online via Zoom, am 25.02.2022
Hat Europa weggeschaut? Solidarität mit Bosnien-Herzegowina 1992-1995
Online via Zoom, am 20.01.2022

Heft 06/2021, 61. Jahrgang
Editorial
Inhalt
Abstracts
Jahresinhalt
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!

Heft 05/2021, 61. Jahrgang
Editorial
Inhalt
Abstracts
Christian Hagemann: Moldova’s Parliamentary Elections – A Realistic Chance for Fundamental Reforms?
Mitglieder der SOG haben vollen Zugriff auf die digitalen Ausgaben der SOM. Jetzt einloggen!
Die Minderheit der Roma* - Geschichte(n) zwischen Ausgrenzung und Anerkennung
Online via Zoom, am 29.11.2021
Memory Cultures since 1945: German-Southeast European Entangled History
Hybrid Event, vom 04.10.2021 bis 08.10.2021
MEMORY, TRAUMA AND RELIGION The Case of the Romanian Gulag
Online, am 27.09.2021
Im Rahmen des interdisziplinären Workshops:
Orthodoxie in Rumänien nach 1990. Eine literarisch-ästhetische Spurensuche