Suche
Sofia - Historische und anthropologische Perspektiven
Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 26.07.2017
Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Intelligentsia in Exile. Bulgarian Revolutionary Emigration in the Second Half of the XIX Century and Projects for Balkan Federation
Gießen, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, am 16.05.2017
Vortragende: Ana Teodora Kurkina (Regensburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 31.01.2017
Vortragende: Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt: Warum kommt Bulgariens Wirtschaft nur in kleinen Schritten voran?
München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 28, am 23.01.2017
Vortragender: Yasen Georgiev (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik in Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Bulgaria -Romania: Cross-border cooperation. Problems and perspectives from the Bulgarian point of view
Tübingen, Universität Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstr. 12 , am 21.11.2016
Vortragender: Prof. Dr. Petar Stojanov (Universität Sofia)
Partner: Universität Tübingen, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Die serbisch-bulgarische Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 25.10.2016
Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
BULGARIEN: vergessen, verlassen, verraten? Was bleibt nach 10 Jahren EU-Mitgliedschaft?
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18a, am 22.09.2016
Vortragende: Rayna Breuer
Partner: Lew Kopelew Forums e.V. Köln, Europa-Union Köln e.V., Südosteuropa e.V.
Archäologische Funde und Forschungen in Bulgarien – zwischen Realität und gescheiterten Interpretationen
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstraße 38, am 10.03.2016
Vortragender: Prof. Emil Ivanov (Universität St. Kliment Ohridski Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Bulgarische Orthodoxe Kirche zwischen Patriarchat und Osmanischem Reich
Würzburg, Ostkichlichen Institut, Steinbachtal 2a, Vortragsraum 1. OG. , am 03.03.2016
Vortragender: Prof. Dr. Bernard Lory (Paris)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Von einer ‚heißen Grenze‘ zu einer Phantomgrenze. Eine alternative Geschichte der Grenzziehungen zwischen Jugoslawien und Bulgarien 1920-1989
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Jakob-Welder-Weg 12, Georg-Forster-Gebäude 01-601, am 12.01.2016
Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Studium Generale, Südosteuropa-Gesellschaft
Mehr Demokratie wagen? Das bulgarische Wahlrechtsreferendum und seine Folgen
Berlin, Bulgarisches Kulturinstitut, Leipziger Str. 114, am 29.10.2015
Vortragender: Dr. Michael Hein (HU Berlin)
Partner: Deutsch-Bulgarusches Forum e.V., Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft
Den Sozialismus überleben: Strategien des Alltagslebens in Bulgarien vor und nach der Wende
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 29.10.2015
Vortragender: Prof. Dr. Dr.hc. Klaus Roth
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft
Probleme der demokratischen Konsolidierung und soziale Fragen in Rumänien, Ungarn und Bulgarien
München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 19.03.2015
Vortragender: Prof. Dr. Anton Sterbling
Die Zwangsarbeit in Bulgarien (1941-1962). Erinnerungsorte und Erinnerungsgemeinschaften im Postsozialismus
München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 20.03.2014
Vortragende: Prof. Ana Luleva (Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft
Goryani. Die antikommunistische Widerstandsbewegung in Bulgarien 1944-1955
München, Südosteuropa-Gesellschaft, Widenmayerstr. 49, am 15.07.2013
Vortragende: Roumiana Taslakowa
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Bulgarische Staatsjugendorganisationen. Politik der Nationsbildung vor und nach 1944
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, am 20.06.2013
Vortragender: Dr. Markus Wien (Amerikanische Universität Blagoevgrad )
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.