Suche
Die letzten Byzantiner. Die Vertreibung der Griechen vom Schwarzen Meer. Eine Spurensuche
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, am 12.03.2020
Buchvorstellung und Gespräch mit Mirko Heinemann (Redakteur, Berlin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung RLP
Griechenlandseminar XXV: "Griechische Lebenswelten"
Liudgerhaus, Überwasserkirchplatz 3, 48143 Münster, vom 08.02.2020 bis 09.02.2020
Moderation: Horst-Dieter Blume / Moderation Cay Lienau
Partner: Deutsch - Griechische Gesellschaft Münster, Seminar für Alte Geschichte an der WWU (Lehrstuhl Griechische Geschichte)
Griechenland und die Finanzkrise
Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, am 28.01.2020
Vortragende: Ulrike Hermann (Journalistin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung RLP
Griechenland 10 Jahre nach Ausbruch der Krise:Wiederaufstieg nach dem Regierungswechsel
Gebäude An der Universität 5, Hörsaal 01.22 Otto-Friedrich-Universität Bamberg , am 10.12.2019
Vortragender: Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Las Aristoteles Bücher?
Hörsaal RS 2, Rosenstraße 9, Hofgebäude, 48143 Münster, am 09.12.2019
Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Eideneier
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster
Der griechische Aufstand von 1821 zwischen Verfassungsrevolte und Religionskrieg
Ruhr-Universität Bochum , GA 5/29, am 03.12.2019
Vortragender: Dr. Ioannis Zelepos (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Partner: Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum / Zentrum für Mittelmeerstudien
Deutschsein in Griechenland im Jahr 2015
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, am 03.12.2019
Vortragender: Dr. Charis Anastasopoulos, Universität zu Köln / Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leitung der SOG-Zweigstelle Köln
Griechenland 10 Jahre nach Ausbruch der Krise: Wiederaufstieg nach dem Regierungswechsel?
Fürstenberghaus, F4, 48143 Münster, Domplatz 20-22, am 13.11.2019
Vortragender: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster
Die literarische Welt von Georgi Gospodinov und ihre Rezeption in Griechenland
Friedrich-Schiller-Universität Jena, am 29.10.2019
Vortragende: Prof. Alexandra Ioannidou
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena / L. bulgaricus Jena e.V. / Ernst-Abbe-Bücherei
„Ich fürchte mich zu sagen, ich hätte den heiligen Dionysios übersetzt“ Isaija von Serres – ein serbischer Athonit im 14. Jahrhundert: Asket, Kirchendiplomat und Übersetzer des Corpus Areopagiticum
Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG (Rückgebäude St. Bruno), Steinbachtal 2a, 97082 Würzburg, am 17.10.2019
Dr. Sabine Fahl, Berlin
Partner: Ostkirchliches Institut, Universität Würzburg
Griechenland zehn Jahre nach Ausbruch der Krise: Probleme gelöst oder weiterer Reformbedarf?
München, Seidlvilla, Mühsam-Saal, Nikolaiplatz 1 b, am 25.06.2019
Vortragender: Prof. em. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Jean Monnet Lehrstuhl Univ. Duisburg-Essen
Partner: Europa-Union München, Europäische Akademie Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019
Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019
Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zur Hörkultur der Griechen
Münster, Hörsaal RS 2, Schlaunstraße 2, am 14.12.2018
Vortragender: Prof. Dr. Hans Eideneier (Köln)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen. Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 800 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 27.11.2018
Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Stabilitätspakt für Südosteuropa Gefördert durch Deutschland
From Maria Callas to Konstantinos Chronis: Greek Migrant Voices and Records of Memory
Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, am 22.11.2018
Vortragender: Ass. Prof. Dr. Panayotis Panopoulos (University of the Aegean, Mytilene)
Partner: Institut für europäische Musikethnologie der Universität zu Köln, FILIA, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Thessaloniki e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Handelshäuser Rallis und Zafiris im langen 19. Jh.: Ein Beitrag zur Globalgeschichte des Osmanischen Reiches
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 30.10.2018
Vortragende: Anna Vlachopoulou (SPP Transottomanica/München)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Rolle von Mikis Theodorakis in der griechischen Politik
Münster, Raum F 234, Fürstenberghaus am Domplatz 20-22, am 12.10.2018
Vortragender: Wassilis Aswestopoulous (Aachen)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wie soll es weitergehen? Griechenland nach dem Ende des Memorandums
Köln, Deutscher Städtetag, Gereonstraße 18 - 32, am 18.06.2018
Vortragende: Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister NRW a.D., Prof. Ioannis Zelepos, Historiker, Universität München, Dr. Jutta Lauth Bacas, Sozialanthropologin, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Partner: Filia e.V. Verein zur Föderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?
am 24.04.2018
Vortragender: Dr. Jens Bastian (Stuttgart/Athen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.