Suche

Podiumsdiskussion

Kosovo, Serbien und die EU

Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 25.10.2017

Moderation: Dr. Konrad Clewing und Dr. Pieter Troch (IOS)
Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Institut für Ostrecht, Ungarisches Institut, Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgKosovoSerbienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

Landwirtschaftliche "Kreativität" in Bulgarien bei der Nutzung von EU-Subventionen

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 23.10.2017

Vortragender: Dr. Nacho Dimitrov, Sofia

BulgarienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationLandwirtschaft / Ernährung / Gesundheit

Konferenz

Politics of building peace in the region: Burdens from the past, visions for the future

Sarajevo, vom 19.10.2017 bis 22.10.2017

Partner: Fakultät für Politikwissenschaft, Universität Sarajevo; forum Ziviler Friedensdienst (forumZFD), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungEuropäische / transatlantische IntegrationTransformation

Vortrag

Die Entwicklung in Rumänien seit der Aufnahme in die Europäische Union. Ausgewählte Aspekte

Leipzig, Hörsaalgebäude, Hörsaal 17 (Augustusplatz), am 17.10.2017

Vortragender: Prof. Dr. Anton Sterbling
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik. Lektorat Rumänisch an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigRumänienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

Podiumsdiskussion

Quo vadis Europa? Die Visegrád-Staaten Ungarn, Slowakei, Polen und Tschechien. Für oder gegen die EU?

Leipzig, Propstei St. Trinitatis, Nonnemühlgasse 2, am 05.09.2017

Partner: Café 3Klang der Katholischen Propsteigemeinde St. Trinitatis, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigSlowakeiUngarnOstmitteleuropaPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

„Welches Europa?“

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 20.06.2017

Vortragende: Prof. Dr. Jürgen Elvert (Köln), Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Duisburg), Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

International Conference

Europe’s borders: Security, Migration, Human rights

Athen, Athenaeum Intercontinental Athens Hotel, 89-93 Syngrou Ave, am 22.05.2017

Partner: Konstantin Karamanlis Institute for Democracy, Hanns Seidel Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

PolitikwissenschaftMigration / FluchtDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

EU-Kandidat Serbien zwischen West und Ost

Duisburg, Universität Duisburg-Essen, Gerhard-Mercator-Haus, Senatssaal, Lotharstraße 57, am 18.05.2017

Vortragender: Dr. Thomas Brey, Regionalbüroleiter Südosteuropa, Deutsche Presse-Agentur dpa, Belgrad

ZS DuisburgSerbienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieTransformation

Vortrag

Ungarische und andere Herausforderungen für die Europäische Union: Eine Veranstaltung zum Europatag

Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa Regensburg, Raum 319, Landshuter Str. 4, am 09.05.2017

Vortragende: Dorothee Bohle (European University Institute, Florenz)
Partner: Universität Regensburg, Leibnitz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Center for International and Transnational Studies (CITAS), Graduierenschule für Ost- und Südosteuropaforschung, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgUngarnPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

Gespräch

Proteste in Rumänien - Politik, Geschichte, Zivilgesellschaft

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 26.04.2017

Vortragende: Dorothea Krampol (Offenbach), PD Dr. Mihai-D. Grigore (Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienPolitikwissenschaftGeschichteSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Diskussion

Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten

München, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E004 (EG), am 21.03.2017

Vortragende: Dragoş Anastasiu (Bukarest), Tina Olteanu (Wien), Robert Schwartz (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas LMU München, Universität Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Fachgespräch

Wird die Demokratie in der Türkei abgewickelt? Wie soll die EU mit diesen Entwicklungen umgehen?

München, Bayerischer Landtag, Saal 3, am 16.03.2017

Vortragender: Dietmar Nietan MdB
Partner: Diana Stachowitz, MdL, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Podiumsdiskussion

The OSCE in the migration and refugee crisis

Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip ) , Berggasse 7, am 16.03.2017

Moderation: Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip), Berggasse 7
Partner: Austrian Institute for International Affairs, Austro-French Centre for Rapprochement in Europe, Southeast Europe Association

PolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationMigration / FluchtAußenpolitik / Diplomatie

Gespräch

Café Europa: Europas Krise und der Balkan - Eine Bestandsaufnahme

Graz, Medienzentrum Steiermark, Hofgasse 16, am 26.01.2017

Partner: Das Land Steiermark, Uni Graz, Zentrum für Südosteuropa Studien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt: Warum kommt Bulgariens Wirtschaft nur in kleinen Schritten voran?

München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 28, am 23.01.2017

Vortragender: Yasen Georgiev (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik in Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

BulgarienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung

München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 004, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Wolfgang Petritsch (Wien)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation

Podiumsdiskussion

Die Türkei in der Ära Erdoğan: Abschied von Europa?

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 400 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 17.01.2017

Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre LösungDemokratie / Rechtstaat