Suche

Filmvorführung / Vortrag

Die Rolle von Mikis Theodorakis in der griechischen Politik

Münster, Raum F 234, Fürstenberghaus am Domplatz 20-22, am 12.10.2018

Vortragender: Wassilis Aswestopoulous (Aachen)
Partner: Deutsch-Griechische Gesellschaft Münster, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MünsterGriechenlandGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Konferenz

Revisiting Dealing with the Past and Transitional Justice in the Balkans

Prishtina, vom 20.09.2018 bis 22.09.2018

Partner: Forum Ziviler Friedensdienst e.V, Universität Pristina, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanRechtswissenschaftenGeschichteDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Regionale Netzwerke und Raumwahrnehmungen in der spätosmanischen Provinz: das Beispiel Pirot/Sehirkoy

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 10.07.2018

Vortragender: Nenad Stefanov (Leipzig/Berlin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenSerbienOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Feindbilder und Propagandasprache im Ersten Weltkrieg: Österreich-Ungarn und Königreich Serbien

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 22.06.2018

Vortragende: Dr. Gordana Ilić Marković
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinSerbienUngarnWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Spatial Differentation in (Kosovska) Mitrovica: The Heritage of Socialist Urban Planning in a Post-Conflict Enviroment

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 12.06.2018

Vortragender: Pieter Troch (IOS Regensburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenKosovoJugoslawienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Entangled Histories and the Self-Colonizing Metaphor on the Example of 19th Century Ottoman Bulgaria

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 05.06.2018

Vortragender: Alexander Kiossev (Sofia)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenBulgarienOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Ausnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018

Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Auşnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018

Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Zwischen Entwicklungspotenzial und Korruption? Rumänien 10 Jahre nach dem EU-Beitritt

Freiburg, Uni Freiburg, Kollegiengebäude I, Hörsaal 1199, am 29.05.2018

Vortragender: Ovidiu Ganţ Abgeordneter der deutschen Minderheit im rumänischen Parlament, MdEP a.D.)
Partner: West-Ost-Gesellschaft Südbaden e.V., Uni Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Habsburgs „Dark Continent“. Der koloniale Blick auf Bosnien

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 22.05.2018

Vortragender: Clemens Ruthner (Trinity College Dublin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenBosnien und HerzegowinaHabsburger ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Boys Without a Home: Ottoman Orphan Apprentices in Germany During the First World War

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 214, am 18.04.2018

Vortragender: Nazan MAksudyan (Berlin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

1968 – Südosteuropa zwischen Interventionsangst und "Belgrader Frühling"

Mainz, Vortragssaal der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, am 20.03.2018

Vortragender: Dr. Peter Chroust (Gießen)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzSerbienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Podiumsdiskussion

Rumänien: Eine Bilanz nach zehn Jahren EU-Mitgliedschaft

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, am 15.03.2018

Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationTransformation

Buchpräsentation

Das Deutsche Reich und das Königreich Montenegro in den Akten des Politischen Archivs des Auswärtigen Amts

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 24, Raum 5.57, am 26.02.2018

Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Botschaft von Montenegro in Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinMontenegroWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Bulgarische Geheimdienstfilme von gestern und ihre Rolle in der Gesellschaft heute

Köln, Lew Kopelew Forum, am 17.02.2018

Vortragende: Diana Ivanova, Bonn
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Partner: Lew Kopelew Forum, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

BulgarienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Der Aufbruch zu „moderner Staatlichkeit“ im (post-)imperialen Südosteuropa im 19. Jahrhundert: Deutungskonzepte revisited

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Phil I, C 333, Otto-Behaghel-Str. 10 G, am 16.01.2018

Vortragender: Hannes Grandits (Berlin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOstmitteleuropaWestlicher BalkanHabsburger ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Transfer und Überlagerung. Wissenskonfiguration in der Zeit der griechischen homines novi im Osmanischen Reich (1641-1730)

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Phil I, C 113, Otto-Behaghel-Str. 10 C, am 15.01.2018

Vortragender: Nikolas Pissis (Berlin)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Im Dreieck der Großmächte: Interaktionsräume von Herrschern und Adeligen aus Ostgeorgien (1555-1724)

Gießen, Phil I, G 113, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, am 11.12.2017

Vortragende: Nana Kharebava (Bamberg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOsteuropaByzanz / MittelalterGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Seminar

Rumänien und EUropa. Blick nach vorne mit oder ohne Erinnerung?

Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 11.12.2017

Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Lesung

Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog

Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 27.11.2017 bis 02.12.2017

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaJugoslawienLiteraturwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur