Suche
58. Internationale Hochschulwoche
Akademie für Politische Bildung / Academy for Civic Education, Tutzing, vom 30.09.2019 bis 04.10.2019
Moderation: Christoph K. Neumann, Jutta Lauth Bacas
Partner: Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Regionale Netzwerke und Raumwahrnehmungen in der osmanischen Provinz
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 16.07.2019
Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Bad Homburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Was wusste ein osmanischer Sultan vom Russischen Reich? Berichte über die Gesandtschaft Mustafa Rasih Efendis nach St. Petersburg (1793/94)
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 113, am 08.07.2019
Vortragende: Caspar Hildebrand und Alexander Bauer (Bonn)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Transgressing Boundaries in North Macedonia - Historical narratives, identity constructs, and political interventions in times of change
Humboldt University of Berlin, Unter den Linden 6, Lichthof Ost (Room 1007), Main Building, am 27.06.2019
Partner: Interdisciplinary Centre for Border Research Crossing Borders der HU Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Viel Mischmasch mitgenommen“ Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 25.06.2019
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 06.06.2019
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien und die deutsche Abwehr im Zweiten Weltkrieg
Leipzig, Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum 204, am 05.06.2019
Vortragender: Prof. Dr. Ottmar Trasca, Historisches Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Klausenburg/Cluj Napoca
Partner: Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Vampires in Serbia and the Habsburg Monarchy Oral Narratives and Testimonies about Vampires in Cross-Cultural Permeations
Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 2. Etage, Seminarraum 3, am 05.06.2019
Vortragender: Dr. Dragoljub Perić (Novi Sad)
Partner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Warum wurden die deutschen Minderheiten aus Rumänien 1945 nicht vertrieben?
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 04.06.2019
Vortragender: Dr. habil Mathias Beer (Tübingen)
Partner: Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft eV.
20 Years after the NATO Intervention in Yugoslavia: Local, Regional and Global Aspects of ‘Humanitarian Interventions’
Leipzig, GWZO, Specks Hof (Entrance A), 4th floor, Reichsstraße 4–6, vom 23.05.2019 bis 25.05.2019
Partner: Universität Leipzig, EEGA - Leibniz Science Campus, Heinrich Böll Stiftung, Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Stifterinnen und das weibliche Mönchtum auf dem spätmittelalterlichen Balkan
Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 21.05.2019
Vortragende: Taisiya Leber (Mainz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen SeminarsStudium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kommen, bleiben, gehen: ein halbes Jahrhundert der Gastarbajteri aus Jugoslawien in Deutschland
Evangelisches Bildungswerk (Am Ölberg 2, 93047 Regensburg), am 16.05.2019
Partner: Fachschaft SüdOst / Evangelische Bildungswerk Regensburg e.V. / Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 16.05.2019
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Endgültig verlassen und entfremdet? Musealisierung deutschen und jüdischen Lebens in Rumänien und der südlichen Ukraine nach 1989
Jena, Wagnergasse 30, Katholisches Gemeindehaus "Gabriel Henry", am 09.05.2019
Odnos prema istoriji i pesnički aktivizam M. Crnjanskog - Verhältnis zur Geschichte und dichterische Aktivitäten M. Crnjanskis
Universität Hamburg, Überseering 35, Raum 11018, am 08.05.2019
Vortragender: Dr. Bojan Čolak, Universität Belgrad
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert
Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019
Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das visuelle Erbe des Kommunismus – Filmische Auseinandersetzungen
Köln, Hahnenstr. 6, Filmclub 813, vom 02.04.2019 bis 09.04.2019
Partner: Universität zu Köln, Filmclub 813 e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Jahreshauptversammlung der Südosteuropa-Gesellschaft
Bamberg, Otto-Friedrich-Universiät, Dominikanerstr. 2a, Aula, am 02.03.2019
"Je mehr sich die Italiener erinnerten, desto mehr wollten die Deutschen vergessen". Das Massaker auf Kephalonia 1943 als kontroverser Erinnerungsort in Nachkriegsdeutschland und Italien.
Berlin, Humboldt Universität zu Berlin, Dorotheenstr. 24, Raum 1.402, am 25.01.2019
Vortragender: Dr. Soňa Mikulová (MPI für Bildungsforschung, Berlin)
Partner: Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Yugoslavia’s Road to Western European Integration: Actors, Questions, Limits.
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Abbe-Platz 8, 8SR 601, am 13.12.2018
Vortragender: Dr. Benedetto Zaccaria (Research Associate at the European University Institute in Florence)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen, Imre Kertész Kolleg Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.