Suche

Vortrag

The Fashioning of a Sunni Orthodoxy and the Entangled Histories of Confession-Building in the Ottoman Empire

Phil I, G 113, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, 35394 Gießen, am 09.12.2019

Vortragende: Tijana Krstic (CEU Budapest)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen

ZS GießenOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Der griechische Aufstand von 1821 zwischen Verfassungsrevolte und Religionskrieg

Ruhr-Universität Bochum , GA 5/29, am 03.12.2019

Vortragender: Dr. Ioannis Zelepos (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Partner: Historisches Institut, Ruhr-Universität Bochum / Zentrum für Mittelmeerstudien

ZS BochumGriechenlandGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Studientag

7. Studientag Rumänien: Migration – Heimat – Identität.

Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock (Johann-Joachim-Becher-Weg 21, 55128 Mainz), am 02.12.2019

Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Historisches Seminar und Romanisches Seminar der Johannes Gutenberg Universität Mainz

ZS MainzRumänienKommunismus / Kalter KriegGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMigration / FluchtGrenzen / GrenzkonflikteMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

„denn hier ist besser leben als im schwäbischen Land“. Auswanderung ins östliche Europa im 18. und 19. Jahrhundert

Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz, am 18.11.2019

Dr. habil. Mathias Beer (Tübingen)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

ZS MainzOstmitteleuropaGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Tagung

4. Deutsch-Bulgarischer Geschichtstag

VHS Hannover, Burgstraße 14 30159 Hannover, am 16.11.2019

Vortragende: Hristo Hristov, Dimitré Dinev, Roumiana Taslakowa, Horst Schmidt, Eliah Sakakushev-von Bismarck, Ulf Georgiew
Partner: Bulgar(i)en in Hannover e.V., Deutsch-Bulgarischer Geschichtsverein „Pamet“ e.V., Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., House of Resources, Deutsch-Bulgarische Elterninitiative „Jan Bibijan“e.V., Volkshochschule Hannover

BulgarienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Zoran Đinđić als Erinnerungsfigur in Serbien. Märtyrer, Wiedergänger, Jedermann

Phil I, G 333, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, 35394 Gießen, am 12.11.2019

Vortragende: Zeljana Tunić (Jena)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen

ZS GießenSerbienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Workshop

Kosovo 1989 – Inner-Yugoslav Perspectives and Interpretations

Humboldt-Universität zu Berlin, Hausvogteiplatz 5-7, Raum 0007, vom 07.11.2019 bis 08.11.2019

Partner: Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte, Humboldt-Universität zu Berlin; Deutscher Akademischer Austauschdienst

KosovoJugoslawienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Mittelmeerforum: Historiographies of Early Modern Southeast Europe (15th - Beginning of the 19th Century) - A Project

GABF 04/516, am 06.11.2019

Vortragender: Dr. Ovidiu Olar (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien)
Partner: Ruhr-Universität Bochum / Zentrum für Mittelmeerstudien

ZS BochumWestlicher BalkanGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Political Propaganda in Socialist Romania. Institutional Practices and Communication Techniques

Raum P 110, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, 55128 Mainz, am 05.11.2019

Dr. Cristina Preutu (Iaşi)
Partner: Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, JGU

ZS MainzRumänienKommunismus / Kalter KriegGeschichteSoziologie / GesellschaftswissenschaftenVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die rumänische Historiographie drei Jahrzehnte nach der Wende – eine Zwischenbilanz

Konferenzraum, 1. Stock, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, 55116 Mainz, am 29.10.2019

Prof. Dr. Bogdan Murgescu (Bukarest)
Partner: Historische Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, JGU / Leibniz-Institut für Europäische Geschichte / Studium generale

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Tagung

58. Internationale Hochschulwoche

Akademie für Politische Bildung / Academy for Civic Education, Tutzing, vom 30.09.2019 bis 04.10.2019

Moderation: Christoph K. Neumann, Jutta Lauth Bacas
Partner: Akademie für Politische Bildung, Tutzing

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftGrenzen / GrenzkonflikteKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Regionale Netzwerke und Raumwahrnehmungen in der osmanischen Provinz

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 16.07.2019

Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Bad Homburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Was wusste ein osmanischer Sultan vom Russischen Reich? Berichte über die Gesandtschaft Mustafa Rasih Efendis nach St. Petersburg (1793/94)

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 113, am 08.07.2019

Vortragende: Caspar Hildebrand und Alexander Bauer (Bonn)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOsteuropaOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Diskussion

Transgressing Boundaries in North Macedonia - Historical narratives, identity constructs, and political interventions in times of change

Humboldt University of Berlin, Unter den Linden 6, Lichthof Ost (Room 1007), Main Building, am 27.06.2019

Partner: Interdisciplinary Centre for Border Research Crossing Borders der HU Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinNordmazedonienGeschichtePolitikwissenschaftTransformationGrenzen / GrenzkonflikteDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

„Viel Mischmasch mitgenommen“ Die Umsiedlungen aus der Bukowina 1940. Voraussetzungen, Verlauf, Folgen

Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 25.06.2019

Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg Universität, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzOstmitteleuropaRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Gespräch

Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)

Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 06.06.2019

Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazOstmitteleuropaWestlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftTransformationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Vampires in Serbia and the Habsburg Monarchy Oral Narratives and Testimonies about Vampires in Cross-Cultural Permeations

Halle, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 2. Etage, Seminarraum 3, am 05.06.2019

Vortragender: Dr. Dragoljub Perić (Novi Sad)
Partner: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleOstmitteleuropaSerbienHabsburger ReichGeschichteLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Rumänien und die deutsche Abwehr im Zweiten Weltkrieg

Leipzig, Universität Leipzig, Seminargebäude, Raum 204, am 05.06.2019

Vortragender: Prof. Dr. Ottmar Trasca, Historisches Institut der Rumänischen Akademie der Wissenschaften, Klausenburg/Cluj Napoca
Partner: Institut für Romanistik an der Universität Leipzig, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Warum wurden die deutschen Minderheiten aus Rumänien 1945 nicht vertrieben?

Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 04.06.2019

Vortragender: Dr. habil Mathias Beer (Tübingen)
Partner: Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft eV.

ZS MainzRumänienWeltkriegeGeschichteMigration / FluchtMinderheiten / Volksgruppen

Nachwuchstagung

20 Years after the NATO Intervention in Yugoslavia: Local, Regional and Global Aspects of ‘Humanitarian Interventions’

Leipzig, GWZO, Specks Hof (Entrance A), 4th floor, Reichsstraße 4–6, vom 23.05.2019 bis 25.05.2019

Partner: Universität Leipzig, EEGA - Leibniz Science Campus, Heinrich Böll Stiftung, Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftTransformationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / Erinnerung