Suche
Säkularität als Herausforderung: Der bosnische Islam von 1878 bis zur Gegenwart
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18 - 24, am 12.02.2019
Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leiterung der Zweigstelle Köln
Partner: Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
From Tension to Conciliation. Interregional and Interreligious Relations in Southeastern Europe
Wien, Kardinal König Haus, vom 21.11.2018 bis 23.11.2018
Partner: PRO ORIENTE Kommission für südosteuropäische Geschichte
Nationalism in Times of Uncertainty
Graz, vom 04.07.2018 bis 06.07.2018
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, Association for the Study of Nationalities
Der Balkan - ein Konstrukt?
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 01.03.2018
Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Fachschaft Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Making Sense of Islam in Southeast Europe: Space, Time and Social Approaches
Graz, Resowi-Zentrum, Universitätsstr. 15, LS 15.03, am 01.02.2018
Vortragende: Nathalie Clayer
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Wir wissen nicht mehr, wer wir sind“ - Vergessene Minderheiten auf dem Balkan
Graz, GrazMuseum, Vortragssaal, Sackstraße 18, am 13.12.2017
Vortragender: Cyrill Stieger
Moderation: Florian Bieber
Partner: Karl-Franzens-Universtität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Paul Zsolnay Verlag Wien, Buchhandlung Büchersegler aus Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mastering urban transformation in Romania
Tübingen, Universität Tübingen, Geographisches Institut, Rümelinstraße 19-23, am 12.12.2017
Vortragende: Julia Nagy (Universität Cluj, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Geographie Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Westfälischen Slowenen“ zum „Gastarbeiter“: slowenische Deutschland-Migrationen im 19. und 20. Jahrhundert
Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Landshuter Str. 4, am 01.12.2017
Vortragender: Joachim Oltmer
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ostrecht, Südosteuropa-Geselschaft e.V.
Der Konflikt im früheren Jugoslawien
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Gebäude Kapuzinerstraße 20, Alter Senatssaal 02.08, am 29.11.2017
Vortragender: Klaus Cramer, Oberst a.D. (Bamberg)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa.-Gesellschaft e.V.
Griechische Migration nach Köln: von 1960ern bis heute
Köln, Alte Feuerwache Köln, Melchiorstraße 3, am 25.11.2017
Vortragender: Henrich Potthast, Vorstand Verein Filia zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki e.V., Köln
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas
Partner: Verein Filia zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki e.V., Jugendbegegnung "Krise? Chance! Radio!", Pilotmassnahme im Zusammenhang mit der Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
The epics of Greek speaking people in Southern Apulia (Italy)
Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 301, am 21.11.2017
Vortragender: Dr. Francesco Giannachi (Lecce)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Dissense über sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien. Bilanz einer Mixed-Methods Studie zu Homophobie im Westbalkan (2008–2013)
Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcamous, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04, am 08.11.2017
Vortragender: Dr. Martin Mlinarić (Institut für Medizinische Soziologie der MLU)
Partner: Martin-Luther-Universität, Seminar für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Wir wissen nicht mehr, wer wir sind" - Vergessene Minderheiten auf dem Balkan
Jena, Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Neue Mitte Jena, Leutragraben 1, am 07.11.2017
Vortragender: Cyrill Stieger
Partner: Jenaer Universitätsbuchhandlung Thalia, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Griechen in der Dobrudscha, Rumänien. Kulturelle Aspekte einer langen Siedlungsgeschichte.
Münster, Universität Münster, Hörsaal RS 2, Hofgebäude, Schlaunstraße 2, am 13.07.2017
Vortragender: Prof. Dr. Dr. h.c. Thede Kahl (Jena)
Vom Pütt zur EZB. Slowenen in Deutschland 19. - 21. Jahrhundert
Bochum, Bibliothek des Ruhrgebiets, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Clemensstr. 17-19, am 14.06.2017
Partner: Institut für soziale Bewegungen, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Tücken der Frauen als transosmanisches Konzept
Gießen, Phil I, C 113, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, am 08.05.2017
Vortragender: David Selim Sayers (Gießen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Migration und Zwangsmigration in Südosteuropa
Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18a, Neumarkt-Passage, am 04.05.2017
Vortragender: Carl Bethke (Tübingen)
Moderation: Tobias Flessenkemper, Universität zu Köln
Partner: Lew Kopelew Forum e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal, 1. Stock, am 08.02.2017
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin), Prof. Dr. Viorel Achim (Bukarest)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. DRG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film
Mainz, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, am 05.12.2016
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Romanisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.