Suche
Lesung „Parteipalast“ von Georgi Tenev
Hamburg, Café du Port, Hein-Hoyer-Str. 56 (Sankt Pauli), am 02.11.2018
Vortragender: Georgi Tenev
Partner: Deutsch-Bulgarische Gesellschaft Hamburg e.V., (p)ostkartell. verein für angewandte kulturforschung e.v., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ist der Balkan überall?
Halle, Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Grüner Salon Bernburger Straße 8, am 31.10.2018
Vortagender: Marko Dinić
Moderation: Dr. Eva Kowollik (MLU Halle-Wittenberg, Seminar für Slavistik)
Partner: Literaturhaus Halle, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Der Elefant im Raum“: Talât Pascha, Vater der heutigen Türkei
Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P7, am 22.10.2018
Vortragender: Prof. Dr. Hans-Lukas Kieser (Zürich)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Stimmern der Klage - Literarische Resonanzen azs Bosnien
Halle, Kunstforum der Saalessparkasse, Bernburger Str. 8, am 03.07.2018
Partner: Literaturhaus Halle, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Quecke“ von Petre Andreevski
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, 5. Stock, Raum 5.30, am 29.05.2018
Vortragende: Sebastian Guggolz, Benjamin Langer
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Atatürks wütende Enkel – Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie
München, Südosteuropa-Gesellschaft e. V., Widenmayerstr. 49, am 10.04.2018
Vortragender: Baha Güngör, Bonn
Kryptisches erotisches Schreiben und patriarchalische Welt / Erotsko kriptogramsko pismo i patrijarhalni svet
Hamburg, Universität Hamburg, Überseering 35, Phil E, am 05.12.2017
Vortragender: Prof. Dr. Dragana Vukićević
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
"Das einfache Wunder des Perspektivwechsels": Poetik der Möglichkeiten in der Prosa von Roman Simić
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 11, Seminarraum 00.16, am 05.12.2017
Vortragende: Dr. Nora Scholz
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, vom 27.11.2017 bis 02.12.2017
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 30.11.2017
Vortragender: Roman Simić
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 29.11.2017
Vortragender: Slobodan Šnajder
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Literarische Verarbeitungen von Kriegs- und Gewalterfahrungen und ihre Übersetzung. Deutschland und das ehemalige Jugoslawien im Dialog
Jena, Haus auf der Mauer, Johannisplatz 26, am 28.11.2017
Vortragender: Bora Ćosić
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Übersetzung, Adaption und Zirkulation. Barbara Marković’s Izlaženje
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 11, Seminarraum 00.25, am 15.11.2017
Vortragende: Dr. Diana Hitzke (Gießen)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
„Jeder muss doch irgendwo sein“ (Islednik)
Hamburg, Universität Hamburg, Überseering 35, Phil E, am 14.11.2017
Vortragender: Dragan Velikić, Schriftsteller
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 130, Carl-Zeiß-Str. 3, am 20.06.2017
Vortragende: Dr. Michaela Nowotnick (Humboldt-Universität zu Berlin)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Wer zählt die Völker, nennt die „Sprachen“? – Sprachliche Vielfalt als Herausforderung und Chance
Belgrad, vom 14.05.2017 bis 17.05.2017
Partner: ABDOS (Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung e.V.), Serbische Nationalbibliothek Belgrad, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Hrvatska poezija u 20. stoljeću: Antun Branko Šimić, Tin Ujević i Nikola Šop
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, Raum 5.76, am 03.05.2017
Vortragender: Prof. Dr. Krešimir Nemec (Zagreb)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rauchschatten
Quedlinburg, Lyonel-Feininger-Galerie, am 26.02.2017
Vortragender: Ilir Ferra (Wien)
Partner: Lyonel-Feininger-Galerie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Još jednom o periodizaciji srpske književnosti
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, Raum 5.42, am 08.12.2016
Vortragender: Prof. Dr. Sava Damjanov (Universität Novi Sad/Serbien)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
4. Studientag Rumänien: Traditionelle Volkskultur in Literatur und Film
Mainz, Senatssaal, Naturwissenschaftliches Institutsgebäude, 7. OG, am 05.12.2016
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Romanisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.