Suche
Das Wiedererwachen jenseits kultureller Grenzen: Geschichte im islamischen Reformdenken und im Europa des 19. Jahrhunderts
Bochum, BlueSquare, Kortumstr. 90, am 13.12.2016
Vortragende: Prof. Dr. Armina Omerika (Frankfurt)
Partner: Ruhr-Universität Bochum, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zentren jenseits der Peripherie
Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 12.12.2016
Vortragender: Jan Hennings (Budapest)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Aufteilung des jüdischen Vermögens in Thessaloniki und der deutsch-griechische Außenhandel, 1943-1944
Regensburg, Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landhuter Str. 4, Raum 017, am 08.12.2016
Vortragender: Iason Chandrinos (Athen)
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Politische Botschaft von Tourismus-Bildern. Jugoslawien in den 1920/30er und 1950/60er Jahren. (Nebst einem vergleichenden Blick auf die Sowjetunion und die DDR)
Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35,Erdgeschoss, E.06, am 07.12.2016
Vortragende: Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann (Universität Leipzig)
Partner: Martin-Luther-Universität, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Therapie für Rosenrot – Aktuelle Rumänienbilder zwischen (N)ostalgie und Nosferatu
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Raum P 11, Jakob-Welder-Weg 18, am 30.11.2016
Vortragender: Dr. Florian Kührer-Wielach (München)
Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Historisches Seminar Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Das VII. Ökumenische Konzil (787)
Würzburg, Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG, teinbachtal 2a, am 28.11.2016
Vortragender: Prof. Dr. Erich Lamberz (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Erinnerung in Bewegung. Pädagogisch-didaktische Instrumente zur Erinnerungskultur im ehemaligen Jugoslawien
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 22.11.2016
Vortragender: Simon Ant (Stuttgart)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Aktuelle Islamdebatten in Europa und Südosteuropa
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57, am 17.11.2016
Vortragende: Prof. Dr. Jordanka Telbizova-Sack (Wien/Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Der Aufstand in Ungarn 1956
München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal A 016, am 15.11.2016
Vortragender: György Dalos (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ottomanism and neo-Ottomanism in the building of the 'Serbian national corpus'
Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Raum SR 122, Carl-Zeiss-Str. 3, am 09.11.2016
Vortragende: Prof. Dr. Ana Dević (Novi Sad, Jena)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Balkan Jews & the Minority Issue in South-East Europe
Warschau, vom 07.11.2016 bis 09.11.2016
Verstummte Zeugen. Erinnerung an deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 08.11.2016
Vortragender: Prof. Dr. Christoph U. Schminck-Gustavus (Bremen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Dalmatien im 20. Jahrhundert. Die wechselhafte Geschichte einer historischen Region im Zeitalter der Staatsgründungen und Staatsuntergänge
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 2, Seminarraum 01.33, am 02.11.2016
Vortragender: Prof. Dr. Aleksandar Jakir (Split/Kroatien)
Gefahr an den Rändern Europas? Ungelöste Konflikte in Ost- und Südosteuropa
Tutzing, Evangelische Akademie Tutzing, vom 28.10.2016 bis 29.10.2016
Partner: Evangelische Akademie Tutzing, Academics Swiss Caucasus Net, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Zwischen Wien und Stambul: Autorengespräch über "Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region"
München, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A 016, am 25.10.2016
Vortragende: Marie-Janine Calic (München) & Norbert Mappes-Niediek (Graz)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien Münden/Regensburg, Professur für Ost- und Südosteuropäische Gschichte (LMU), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Grenzen auf dem Balkan: Diskurse, Strukturen und Praktiken. Die serbisch-bulgarische Grenze von der spätosmanischen Epoche bis 1989
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 25.10.2016
Vortragender: Dr. Nenad Stefanov (Berlin)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ottomanism and Neo-Ottomanism in the Building of the "Serbian National Corpus"
Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3. Etage, Raum 304, am 19.10.2016
Vortragende: Prof. Dr. Ana Dević (z.Z. Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena)
Aller Herren Aussenposten: Korfu von 1797 bis 1944
Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, am 18.10.2016
Vortragende: Dr. Diana Siebert, Universität Siegen
Moderation: Dr. Jutta Lauth-Bacas
Partner: Europe Direct-Informationszentrum der Stadt Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Nationalstaat und ethnische Homogenisierung: Ungarn und Rumänien im Vergleich (1950-2016)
Innsbruck, vom 06.10.2016 bis 08.10.2016
Partner: Tagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Innsbruck, München, Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e. V.
55. Internationale Hochschulwoche
Tutzing, Akademie für Politische Bildung, vom 26.09.2016 bis 30.09.2016