Suche
Der Fall Eginald Schlattner. Rumäniendeutsche Literatur nach 1945 und die Bewältigung der Vergangenheit
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 130, Carl-Zeiß-Str. 3, am 20.06.2017
Vortragende: Dr. Michaela Nowotnick (Humboldt-Universität zu Berlin)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kulturhistorische Einflüsse des Halle-Leipziger intellektuellen Kreises und des Protestantismus auf die serbische Sprachreformierung
Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcamous, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04, am 19.06.2017
Vortragende: Dr. Dragana Grbić, Institut für Literatur und Kunst Belgrad (IKUM), z.Z. Slavisches Institut der Universität zu Köln
Partner: Martin-Luther-Universität, Seminar für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Aktuelle Forschungs- und Editionsprojekte zum rumänischen Holocaust
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, vom 11.06.2017 bis 15.06.2017
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Globalisierung und institutioneller Wandel in Südosteuropa: Historische Perspektiven
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 14.06.2017
Vortragender: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Slawiastik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Intermediale Perspektiven auf Erinnerungskulturen und Eigen- und Fremdbilder in Südosteuropa
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstraße 65, Raum 5.57 (5. Stock), am 26.05.2017
Vortragende: Ana Bilankov (Berlin/Zagreb), Borjana Gaković (Berlin), Prof. Ljiljana Glišović (Belgrad), Iga Nowicz, M.A. (London/Berlin), Dr. Nenad Stefanov (Berlin), Prof. Christian Voß (Berlin)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Geschichten und Mythen aus den albanischen Bergen
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 23.05.2017
Vortragende: Anila Wilms (Berlin)
Partner: Landeszentrale für politische Bildung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mobile orthodoxe Akteure im transosmanischen Raum
Gießen, Phil I, C 113, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, am 22.05.2017
Vortragender: Mihai-D. Grigore (IEG Mainz)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kirche in Sirmium und im Balkanraum im 4. Jh. im Ringen um den Glauben von Nikäa
am 22.05.2017
Vortragender: Prof. Dr. Michel-Yves Perrin (École pratique des Hautes Études, Paris)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Türken auf dem Weg nach Rom? Die osmanische Eroberung von Otranto 1480
Bochum, Ruhr-Universität Bochum, SSC 2/119, am 17.05.2017
Vortragender: Prof. Dr. Hubert Houbens (Lecce)
Partner: Zentrum für Mittelmeerstudien der Ruhr-Universität Bochum, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Intelligentsia in Exile. Bulgarian Revolutionary Emigration in the Second Half of the XIX Century and Projects for Balkan Federation
Gießen, Alte Universitätsbibliothek, Bismarckstraße 37, am 16.05.2017
Vortragende: Ana Teodora Kurkina (Regensburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Proteste in Rumänien - Politik, Geschichte, Zivilgesellschaft
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 26.04.2017
Vortragende: Dorothea Krampol (Offenbach), PD Dr. Mihai-D. Grigore (Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Eastern Question or Balkan Nationalisms? Balkan history reconsidered
Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, Vortragssaal, am 11.04.2017
Vortragender: Prof. Dr. Dimitris Stamatopoulos (Thessaloniki)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.
Imagining Byzantium
Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Vortragssaal im Kurfürstlichen Schloss Ernst-Ludwig-Platz 2, vom 02.03.2017 bis 04.03.2017
Partner: Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, DFG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Verbrechen an den rumänischen Roma im 2. Weltkrieg
Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, Senatssaal, 1. Stock, am 08.02.2017
Vortragende: PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin), Prof. Dr. Viorel Achim (Bukarest)
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Deutsch-Rumänische Gesellschaft e.V. DRG, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Umdenken des Verhältnisses Imperium und Nation in Österreich-Ungarn: Staatsbildung von unten
Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, am 02.02.2017
Vortragender: Pieter M. Judson (EUI Florenz)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.
Die Rolle der bulgarischen orthodoxen Kirche nach 1989 in der bulgarischen Gesellschaft
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 31.01.2017
Vortragende: Dr. Sigrun Comati (Rüsselsheim)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Entstehung der kyrillischen Schrift
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Raum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 25.01.2017
Vortragender: Prof. Dr. Georgios Makris (Münster)
Auf Stalins Pfaden und jugoslawischen Abwegen. Herrschaftssicherung und Machtverdichtung am Beispiel des jugoslawischen Staatssicherheitsdienstes
Mainz, Johannes Gutenberg-Universität, Philosophicum, Hörsaal P 208, Jakob-Welder-Weg 18, am 17.01.2017
Vortragender: Dr. Edvin Pezo (Regensburg)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung
München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 004, am 17.01.2017
Vortragender: Dr. Wolfgang Petritsch (Wien)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 017, am 19.12.2016
Vortragende: Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München)
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.