Suche
Deutschsein in Griechenland im Jahr 2015
VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, 50667 Köln, am 03.12.2019
Vortragender: Dr. Charis Anastasopoulos, Universität zu Köln / Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas, Leitung der SOG-Zweigstelle Köln
Critical turns in the study of modern Turkey
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3 8010 Graz, am 27.11.2019
Partner: Zentrum für Südosteuropastudien der Universität Graz
58. Internationale Hochschulwoche / 58th International University Week
Akademie für Politische Bildung / Academy for Civic Education, Tutzing, vom 30.09.2019 bis 04.10.2019
Moderation: Christoph K. Neumann, Jutta Lauth Bacas
Partner: Akademie für Politische Bildung, Tutzing
Strategic Litigation to promote LGBTI Rights in the Context of a Wider Pro-Europeanization Agenda in Romania
Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 28.03.2019
Vortragende : Romantia Iordache (Accept Romania)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen. Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 800 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 27.11.2018
Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Stabilitätspakt für Südosteuropa Gefördert durch Deutschland
Mazedonien – Politische Befriedung und EU-Beitritt?
Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Veranstaltungsetage, Burgstrasse 25, am 25.10.2018
Vortragende: Carlo Hohnstedter (Ehem. Europäischer Freiwilligendienstleistender in Mazedonien), Hassan Soilihi Mzé (Leipzig – Halle/Saale )
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger (Leiter der Zweigstelle Leipzig der SOG)
Partner: Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kämpfen gegen die Diktatur: Was bewegt Pro‐Demokratie‐Aktivisten? Eine Analyse am Beispiel der Demokratisierungsbewegung in Serbien (1990 bis 2000)
Regensburg, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Landshuter Str. 4, am 19.07.2018
Vortragende: Dr. Sonja Grimm
Partner: Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Nationalism in Times of Uncertainty
Graz, vom 04.07.2018 bis 06.07.2018
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, Association for the Study of Nationalities
The relationship between path dependence theory and tourism develpoment Budapest
Tübingen, Hörsaal Geographisches Institut, Rümelinstraße 19, am 03.07.2018
Vortragende: Dipl. Geogr. Blanka Vanyur (Eötvös Universität Budapest)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kriegt Griechenland die Kurve? Und mit wessen Hilfe?
am 24.04.2018
Vortragender: Dr. Jens Bastian (Stuttgart/Athen)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Atatürks wütende Enkel – Die Türkei zwischen Demokratie und Demagogie
München, Südosteuropa-Gesellschaft e. V., Widenmayerstr. 49, am 10.04.2018
Vortragender: Baha Güngör, Bonn
"Wir wollten eine Revolution und organisierten eine Zentralbank" - Widerstand und Ambivalenz in der Finanzkrise am Beispiel der TEM-Währung in Volos, Griechenland.
Köln, Universität Köln, Albertus-Magnus-Platz. Neues Seminargebäude, Raum S 15, am 29.01.2018
Vortragender: Andreas Streinzer, Universität Wien
Moderation: Dr. Jutta Lauth Bacas
Der Konflikt im früheren Jugoslawien
Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Gebäude Kapuzinerstraße 20, Alter Senatssaal 02.08, am 29.11.2017
Vortragender: Klaus Cramer, Oberst a.D. (Bamberg)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa.-Gesellschaft e.V.
Dissense über sexuelle Differenz in Serbien und Kroatien. Bilanz einer Mixed-Methods Studie zu Homophobie im Westbalkan (2008–2013)
Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcamous, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Raum 3.04, am 08.11.2017
Vortragender: Dr. Martin Mlinarić (Institut für Medizinische Soziologie der MLU)
Partner: Martin-Luther-Universität, Seminar für Slawistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Moderne Massenmigration vom Westlichen Balkan – Trends, Ursachen, Folgen
München, Historicum LMU, Raum K 201, Amalienstr. 52, am 27.06.2017
Vortragender: Dr. Thomas Brey, Belgrad
Partner: Europa-Union München, Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Shaping the Future in Serbia after the Presidential Elections 2017
Berlin, vom 19.06.2017 bis 20.06.2017
„Welches Europa?“
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 20.06.2017
Vortragende: Prof. Dr. Jürgen Elvert (Köln), Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt (Duisburg), Prof. Dr. Jerzy Kochanowski (Warschau)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Landeszentrale für politische Bildung, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Globalisierung und institutioneller Wandel in Südosteuropa: Historische Perspektiven
Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 14.06.2017
Vortragender: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Slawiastik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Tücken der Frauen als transosmanisches Konzept
Gießen, Phil I, C 113, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, am 08.05.2017
Vortragender: David Selim Sayers (Gießen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Proteste in Rumänien - Politik, Geschichte, Zivilgesellschaft
Mainz, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6, am 26.04.2017
Vortragende: Dorothea Krampol (Offenbach), PD Dr. Mihai-D. Grigore (Mainz), Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereiche Geschichtsdidaktik und Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.