Suche
Despoten auf dem Vormarsch? Zur Krise der Demokratie in Südosteuropa
Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, Stand E 505, am 23.03.2017
Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten
München, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E004 (EG), am 21.03.2017
Vortragende: Dragoş Anastasiu (Bukarest), Tina Olteanu (Wien), Robert Schwartz (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas LMU München, Universität Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Krise der Demokratie in Südosteuropa: Ursachen und Auswege
Halle, Hörsaal I, Steintor-Campus der Universität Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 25, am 24.02.2017
Moderation: Prof. Dr. Florian Bieber (Graz)
Griechenland, Polen, Ungarn, Türkei - Optionen zur Verteidigung der Medienfreiheit in Ost- und Südosteuropa (14. Frankfurter Medienrechtstage 2017)
Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina, vom 02.02.2017 bis 03.02.2017
Partner: Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, FAZIT-Stiftung Märkische Oderzeitung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Café Europa: Europas Krise und der Balkan - Eine Bestandsaufnahme
Graz, Medienzentrum Steiermark, Hofgasse 16, am 26.01.2017
Partner: Das Land Steiermark, Uni Graz, Zentrum für Südosteuropa Studien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Die Türkei in der Ära Erdoğan: Abschied von Europa?
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 400 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 17.01.2017
Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 017, am 19.12.2016
Vortragende: Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München)
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Bulgaria -Romania: Cross-border cooperation. Problems and perspectives from the Bulgarian point of view
Tübingen, Universität Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstr. 12 , am 21.11.2016
Vortragender: Prof. Dr. Petar Stojanov (Universität Sofia)
Partner: Universität Tübingen, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Russland und der Westen – Konfrontation oder Kooperation?
München, Museum Fünf Kontinente – Staatliche Museen in Bayern, Maximilianstraße 42, am 20.11.2016
Vortragende: Gerhard Polt (München), Markus Ederer (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. , Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Ungarn, Deutschland, Europa - Bilanz und Perspektiven eines schwierigen Verhältnisses
Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 319, am 18.11.2016
Partner: Hungaricum – Ungarisches Institut an der Universität Regensburg, Balassi Ungarisches Kulturinstitut, Stuttgart, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Gefahr an den Rändern Europas? Ungelöste Konflikte in Ost- und Südosteuropa
Tutzing, Evangelische Akademie Tutzing, vom 28.10.2016 bis 29.10.2016
Partner: Evangelische Akademie Tutzing, Academics Swiss Caucasus Net, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.
Kosovo-Albanien: Soziale und kulturelle Transformationen vor den Toren der EU
Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Straße 4, Raum 017, am 27.04.2016
Vortragende: Prof. Dr. Klaus Buchenau und Prof. Dr. Ger Duijzings
Europa solidarisch: Gibt es (noch) einen europäischen Geist?
München, Gasteig - Stadtbibliothek, Europa-Lounge, Ebene 1.1, Rosenheimer Str. 5, am 18.04.2016
Moderation: Dr. Hansjörg Brey, Südosteuropa-Gesellschaft
Partner: europe direct Informationszentrum München & Oberbayern, Südosteuropa-Gesellschaft
Wie den Disteln ist es ihm am wohlsten in culturlosem, mit Trümmern bedecktem Boden. Roma an den Rändern Europas
Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Konferenzsaal, Alte Universitätsstr. 19, am 05.04.2016
Vortragender: Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal (Bielefeld)
Partner: Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, in Kooperation Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte im Historischen Seminar und Südosteuropa-Gesellschaft
Griechenland im Epizentrum der Krisen: Flüchtlingszustrom und Finanzrettung als Bewährungsprobe für Europa
Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Raum E 800, Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 14.01.2016
Griechenland – vom Umgang mit der Krise
München, Seidlvilla (Mühsam-Saal), Nikolaiplatz 1b, am 13.01.2016
Vortragende: Jens Bastian und Petros Markaris
Partner: Europa-Union München, Südosteuropa-Gesellschaft
Kosovo heute: Probleme und Perspektiven
Freiburg, Universität Freiburg, KG III, Raum 1243, am 09.12.2015
Die ungarische Flüchtlingspolitik: Provokation oder Lösung?
am 07.12.2015
Vortragender: Dr. Péter Ballai (Generalkonsul von Ungarn, Berlin)
Partner: Universität Leipzig, Büro Bettina Kudla MdB, Südosteuropa-Gesellschaft
20 Jahre Frieden: Bosnien und Herzegowina – stabil, fragil, egal?
Köln, Domforum, Domkloster 3, am 30.11.2015
Moderation: Tobias Flessenkemper
Partner: Katholisches Bildungswerk Köln, Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forumZFD), unterstützt von pax christi Aachen/Köln, Südosteuropa-Gesellschaft
The State is Us…» Protest against Large-Scale (Construction) Projects in Southeast Europe
München, IBZ München Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, Amalienstr. 38, vom 04.11.2015 bis 05.11.2015
Partner: Regional Research Promotion Programme Western Balkans