Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Buchpräsentation

Die Literatur von Gabriela Adameşteanu und der Kommunismus in Rumänien

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6 , am 03.06.2019

Vortragende: Gabriela Adameşteanu, Dr. Anneli Ute Gabanyi , Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung RLP, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Künstlerhaus Edenkoben der Stiftung Rheinland-Pfalz Kultur, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienKommunismus / Kalter KriegLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Nachwuchstagung

20 Years after the NATO Intervention in Yugoslavia: Local, Regional and Global Aspects of ‘Humanitarian Interventions’

Leipzig, GWZO, Specks Hof (Entrance A), 4th floor, Reichsstraße 4–6, vom 23.05.2019 bis 25.05.2019

Partner: Universität Leipzig, EEGA - Leibniz Science Campus, Heinrich Böll Stiftung, Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftTransformationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Stifterinnen und das weibliche Mönchtum auf dem spätmittelalterlichen Balkan

Mainz, Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 21.05.2019

Vortragende: Taisiya Leber (Mainz)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen SeminarsStudium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzWestlicher BalkanByzanz / MittelalterGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Der Dichter als Protofaschist? Blicke von der östlichen Adriaküste auf Gabriele D’Annunzio

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 01.18, am 21.05.2019

Vortragender: Prof. Dr. Aleksandar Jakir (Split/Kroatien)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BambergOstmitteleuropaLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Workshop

Corporate China in the Western Balkans

Tirana, vom 16.05.2019 bis 17.05.2019

Partner: Hanns Seidel Stiftung, Cooperation & Developement Institute, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftWirtschaft / Infrastruktur / EnergieUnternehmenAußenpolitik / Diplomatie

Diskussion / Filmvorführung

Kommen, bleiben, gehen: ein halbes Jahrhundert der Gastarbajteri aus Jugoslawien in Deutschland

Evangelisches Bildungswerk (Am Ölberg 2, 93047 Regensburg), am 16.05.2019

Partner: Fachschaft SüdOst / Evangelische Bildungswerk Regensburg e.V. / Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung

ZS RegensburgWestlicher BalkanJugoslawienGeschichteMigration / FluchtVergangenheitsbewältigung / ErinnerungWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Diskussion

Queer Lives and Europeanisation in Southeast Europe (Historische und aktuelle Entwicklungen im Südöstlichen Europa und im Nahen Osten)

Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 16.05.2019

Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazWestlicher BalkanPolitikwissenschaftGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationTransformation

Vortrag

Old Church-slavonic and its phonetic representation in modern Bulgarian dialects

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, Carl-Zeiß-Str. 3, SR 128, am 15.05.2019

Vortragende: Dr. Mariya Mitskova (Plovdiv)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaBulgarienSlavistikSprachwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Der westliche Balkan nach der Lösung der Namensfrage: Erfolge, Herausforderungen, Perspektiven / The Western Balkans after the Settlement of the Name Dispute – Accomplishments, Challenges, Perspectives

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Europasaal, 4.900 / Eingang Süd, Paul-Löbe-Allee 2, am 14.05.2019

Vortragender: S.E. Nikola Dimitrov, Außenminister der Republik Nordmazedonien
Moderation: Adelheid Wölfl, Südosteuropa-Korrespondentin, Der Standard, Sarajevo
Partner: Europa-Union Deutschland - Parlamentariergruppe im Deutschen Bundestag, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Gespräch / Lesung

'Wir wohnen Wort an Wort'. Banat, Siebenbürgen, Bukowina: ein Ethnograffiti Südosteuropas

Friedrich-Schiller-Universität Jena, vom 08.04.2019 bis 10.05.2019

Partner: Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) /Fachschaftsrat Volkskunde/Kulturgeschichte/ Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena/ Kulturreferentin für die Beauftragte der/ Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Donauschwäbischen Zentralmuseum/ Kulturreferentin für die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) am Siebenbürgischen Museum in Gundelsheim am Neckar/ Lese-Zeichen e.V., Jena/ Theaterhaus Jena/ JenaKultur/ Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

ZS JenaRumänienOstmitteleuropaSprachwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

Odnos prema istoriji i pesnički aktivizam M. Crnjanskog - Verhältnis zur Geschichte und dichterische Aktivitäten M. Crnjanskis

Universität Hamburg, Überseering 35, Raum 11018, am 08.05.2019

Vortragender: Dr. Bojan Čolak, Universität Belgrad
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HamburgSerbienGeschichteSlavistikVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Vortrag

Die kleinen Brüder der Rothschilds. Das Handelshaus Rallis im langen 19. Jahrhundert

Johannes Gutenberg Universität, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 110, am 07.05.2019

Vortragende: Dr. Anna Vlachopoulou (München)
Partner: Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Deutsch Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzOsteuropaGriechenlandOsmanisches ReichGeschichteUnternehmenWirtschaft / Infrastruktur / EnergieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Diskussion

How do Men Embody the State? State, Societal Violence, and Masculinities in Contemporary Turkey

Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 02.05.2019

Vortragender: Erol Sağlam (Stockholm Institute of Turkish Studies)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazTürkeiSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Zur aktuellen Lage in der Republik Moldova: Parlamentswahlen, Regierungsbildung und Medienlandschaft

Leipzig, Universität Leipzig, NSG Raum 202 , am 15.04.2019

Vortragende: Dr. Marina Dumbrava und Dr. Vasile Dumbrava (Moldova-Institut, Leipzig)
Partner: Universität Leipzig, Institut für Romanistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigRepublik MoldauPolitikwissenschaftJournalistik / MedienEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatMedien

Diskussion

Istanbul’s Nocturnal Queers

Graz, LA 15.03, RESOWI-Zentrum, Universitätsstr. 15, Part C, Ground Floor, am 11.04.2019

Vortragender: Cenk Özbay (Sabancı University Istanbul)
Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Universität Graz, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazTürkeiSoziologie / Gesellschaftswissenschaften

Vortrag

Welt, Welt, Schwester Welt

Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 2.Etage, Seminarraum 2, am 10.04.2019

Vortragende: Grit Friedrich, freie Journalistin

ZS HalleJournalistik / MedienKunst / Kultur

Kommentierte Filmreihe

Das visuelle Erbe des Kommunismus – Filmische Auseinandersetzungen

Köln, Hahnenstr. 6, Filmclub 813, vom 02.04.2019 bis 09.04.2019

Partner: Universität zu Köln, Filmclub 813 e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaOsteuropaKommunismus / Kalter KriegGeschichteKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturVergangenheitsbewältigung / Erinnerung