Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Vortrag

Der Kosovo - Mythos in der Literatur der Bosnier - Kroaten - Serben vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert

Klagenfurt, Alpen‐Adria‐Universität, Raum DM 131, am 12.12.2018

Vortragende: Prof. Dr. Cristina Beretta (Alpen‐Adria‐Universität)
Partner: Alpen‐Adria‐Universität, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TrierKosovoWestlicher BalkanLiteraturwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKunst / Kultur

Vortrag

Poetika crnog talasa u srpskoj/jugoslovenskoj prozi i filmu

Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Raum F (Überseering 35, am 04.12.2018

Vortragender: Dr. Predrag Petrović (Univ. Belgrad)
Partner: Universität Hamburg, Institut für Slavistik, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HamburgWestlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Vortrag

Slobodan Novak, der kroatische Günter Grass. Vom Partisanen zum Querdenker

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 03.27, am 04.12.2018

Vortragender: Tihomir Glowatzky (StD a.D., Bamberg)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BambergKroatienLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Die osmanischen Tributärstaaten Siebenbürgen, Moldau und die Walachei als Kommunikationsräume (16.-18. Jahrhundert)

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 03.12.2018

Vortragender: Robert Born (GWZO Leipzig)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOstmitteleuropaOsmanisches ReichGeschichteGeographieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungGrenzen / Grenzkonflikte

Buchpräsentation

Puszta-Populismus. Viktor Orbán – ein europäischer Störfall?

Graz, Resowi-Zentrum, Universitätsstr. 15, Bauteil B, 1.OG, HS 15.11, am 03.12.2018

Vortragender: Stephan Ozsváth (Autor)
Partner: Karl-Franzens-Universität Graz, Zentrum für Südosteuropastudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazUngarnPolitikwissenschaftJournalistik / MedienDemokratie / RechtstaatKunst / Kultur

Studientag

Erster Weltkrieg und die Folgen – vergleichende und regionale Perspektiven. 6. Studientag Rumänien

Mainz, Senatssaal im Naturwissenschaftlichen Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock, Johann-Joachim-Becher-Weg 21, am 03.12.2018

ZS MainzRumänienWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Filmvorführung

Scream for me, Sarajevo

Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, Parterre, Seminarraum 1 („Glaskasten“), am 29.11.2018

Partner: Martin-Luther-Universität, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleBosnien und HerzegowinaKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Podiumsdiskussion

Rumänien - eine unbekannte EU-Erfolgsgeschichte

Köln, FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt, Cäcilienstr. 29-33, am 29.11.2018

Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft e.V., Köln
Partner: VHS Köln, Europa-Union, Junge Europäische Föderalisten (JEF) Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienPolitikwissenschaftGeschichteEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Mazedonien zwischen Hoffen und Bangen. Einigung zur Namensfrage mit Griechenland und euro-atlantische Perspektiven

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 800 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 27.11.2018

Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Stabilitätspakt für Südosteuropa Gefördert durch Deutschland

NordmazedonienGriechenlandPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Psychiatrie und soldatische Angst am Ende des Zweiten Weltkrieges in Jugoslawien

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P103, am 27.11.2018

Vortragende. Dr. Heike Karge (Regensburg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars, Studium generale, Netzwerk bosnischer Studenten und Akademiker in Deutschland e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzWestlicher BalkanJugoslawienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Armenian Trading Diaspora, Oriental Luxury, and Polish Sarmatism. Commerce, consumption, and cultural transfer

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 C, Phil I, C 113, am 26.11.2018

Vortragender: Alexandr Osipian (GZWO Leipzig)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOsteuropaOstmitteleuropaKulturwissenschaften / EthnologieWirtschaft / Infrastruktur / EnergieLandwirtschaft / Ernährung / Gesundheit

Tagung

Visions of Future in Ottoman Europe (15th - 20th Century)

Bochum, Ruhr-Universität Bochum, beachten Sie bitte die verschiedenen Veranstaltungsorte in Bochum (siehe Programm), vom 22.11.2018 bis 24.11.2018

Partner: Ruhr-Universität Bochum, Historisches Institut Bochum, Zentrum für Mittelmeerstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BochumOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

From Maria Callas to Konstantinos Chronis: Greek Migrant Voices and Records of Memory

Köln, VHS Studienhaus am Neumarkt, Cäcilienstr. 35, am 22.11.2018

Vortragender: Ass. Prof. Dr. Panayotis Panopoulos (University of the Aegean, Mytilene)
Partner: Institut für europäische Musikethnologie der Universität zu Köln, FILIA, Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Thessaloniki e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

GriechenlandKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Vortrag

Vor- und Nachteile von Mikroregionen. Beispiele aus Rumänien.

Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstraße 12, am 19.11.2018

Vortragender: Prof. Dr.Rudolf Gräf (Babes Bolai Universität Cluj Napoca, Rumänien)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TübingenRumänienGeographieWirtschaft / Infrastruktur / EnergieLandwirtschaft / Ernährung / Gesundheit

Vortrag

Albanien und die Hoffnung auf Europa

Leipzig, Friedrich-Ebert-Stiftung, Burgstr. 25, am 14.11.2018

Vortragende: Dr. Konrad Clewing (Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg) und Hassan Soilihi Mzé (Leipzig-Halle/Saale)
Moderation: PD Dr. Norbert Spannenberger
Partner: Landesbüro Sachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS LeipzigAlbanienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

IX. Dr. Fritz-Exner-Kolloquium

Europa und der Balkan – Ordnungsvorstellungen und Ordnungserfahrungen in Geschichte und Gegenwart

Frankfurt an der Oder, Europa-Universität Viadrina, vom 08.11.2018 bis 10.11.2018

In Kooperation mit dem Schroubek-Fonds Östliches Europa und Europa‐Universität Viadrina/Frankfurt an der Oder.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationVergangenheitsbewältigung / ErinnerungDemokratie / Rechtstaat

Workshop

Socialist and Post-Socialist Urban Transformation in Small Cities of Southeast Europe

Regensburg, IOS, Landshuter Str. 4, am 09.11.2018

Partner: Universität Regensburg, Leibnitz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanKommunismus / Kalter KriegGeschichteGeographieTransformationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Yugoslav Black Wave

Halle, Martin-Luther-Universität, Steintorcampus, Adam-Kuckhoff-Str. 35, 3. Etage, Raum 3.01, am 07.11.2018

Vortragende: Doz. Dr. Sonja Veselinović (Literaturwissenschaftlerin, Universität Novi Sad)
Partner: Martin-Luther-Universität Halle, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleWestlicher BalkanJugoslawienLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Vortrag

Geographische und sprachliche Mobilität: Möglichkeiten und Grenzen

Jena, Auditorium „Zur Rosen“, Johannisstr. 13, am 07.11.2018

Vortragender: Prof. Dr. phil. Dres. h.c. Michael Metzeltin (Wien)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaGeographieSprachwissenschaftKunst / KulturGrenzen / Grenzkonflikte