Suche

Vortrag

Eastern Question or Balkan Nationalisms? Balkan history reconsidered

Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, Vortragssaal, am 11.04.2017

Vortragender: Prof. Dr. Dimitris Stamatopoulos (Thessaloniki)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.

ZS MainzWestlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungDemokratie / Rechtstaat

Diskussion

Ein Jahr EU-Türkei Abkommen, was nun?

Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung, Apostelnkloster 13-15, am 27.03.2017

Partner: CETEUS (Uni Köln), Europe direct, Junge Europäische Föderalisten (JEF), Europa-Union Köln, Fritz-Thyssen-Stiftung Köln, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftMigration / FluchtGrenzen / GrenzkonflikteAußenpolitik / Diplomatie

Podiumsdiskussion

Despoten auf dem Vormarsch? Zur Krise der Demokratie in Südosteuropa

Leipzig, Leipziger Buchmesse, Halle 4, Forum OstSüdOst, Stand E 505, am 23.03.2017

Partner: ABDOS, traduki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatKonflikte und ihre Lösung

Diskussion

Rumänien im Aufbruch. Was die Proteste gegen die Korruption für das Land und für Europa bedeuten

München, LMU-Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E004 (EG), am 21.03.2017

Vortragende: Dragoş Anastasiu (Bukarest), Tina Olteanu (Wien), Robert Schwartz (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas LMU München, Universität Regensburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

RumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Fachgespräch

Wird die Demokratie in der Türkei abgewickelt? Wie soll die EU mit diesen Entwicklungen umgehen?

München, Bayerischer Landtag, Saal 3, am 16.03.2017

Vortragender: Dietmar Nietan MdB
Partner: Diana Stachowitz, MdL, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Podiumsdiskussion

The OSCE in the migration and refugee crisis

Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip ) , Berggasse 7, am 16.03.2017

Moderation: Wien, Austrian Institute for International Affairs (oiip), Berggasse 7
Partner: Austrian Institute for International Affairs, Austro-French Centre for Rapprochement in Europe, Southeast Europe Association

PolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationMigration / FluchtAußenpolitik / Diplomatie

Krise der Demokratie in Südosteuropa: Ursachen und Auswege

Halle, Hörsaal I, Steintor-Campus der Universität Halle, Adam-Kuckhoff-Str. 25, am 24.02.2017

Moderation: Prof. Dr. Florian Bieber (Graz)

Westlicher BalkanOstmitteleuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatKonflikte und ihre Lösung

Gespräch

Café Europa: Europas Krise und der Balkan - Eine Bestandsaufnahme

Graz, Medienzentrum Steiermark, Hofgasse 16, am 26.01.2017

Partner: Das Land Steiermark, Uni Graz, Zentrum für Südosteuropa Studien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GrazWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Zehn Jahre nach dem EU-Beitritt: Warum kommt Bulgariens Wirtschaft nur in kleinen Schritten voran?

München. Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 28, am 23.01.2017

Vortragender: Yasen Georgiev (Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik in Sofia)
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

BulgarienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationWirtschaft / Infrastruktur / Energie

Vortrag

25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung

München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 004, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Wolfgang Petritsch (Wien)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation

Buchpräsentation

Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte in Gefahr?

Köln, Institut für Politische Wissenschaft und Europäische Fragen Im Hörsaal, Gottfried-Keller-Str. 6, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Michael Hein (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Tobias Flessenkemper, Universität zu Köln
Partner: Universität zu Köln, Cologne Center for Comparative Politics, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

PolitikwissenschaftDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Die Türkei in der Ära Erdoğan: Abschied von Europa?

Berlin, Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus (PLH), Raum E 400 / Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1, am 17.01.2017

Moderation: Michael Thumann, Außenpolitischer Korrespondent, Die Zeit, Berlin
Partner: Europa-Union Deutschland, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationKonflikte und ihre LösungDemokratie / Rechtstaat

Podiumsdiskussion

Türkei und die Europäische Union. Was bleibt an Gemeinsamkeiten?

Köln, Forum VHS Kulturquartier (Rautenstrauch-Joest-Museum), am Neumarkt, Cäcilienstraße 35, am 16.01.2017

Moderation: Tobias Flessenkemper, Universität zu Köln
Partner: Europe direct Köln/Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Buchpräsentation

Südosteuropa. Weltgeschichte einer Region

Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, Raum 017, am 19.12.2016

Vortragende: Prof. Dr. Marie-Janine Calic (München)
Partner: Universität Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgWestlicher BalkanPolitikwissenschaftGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Die digitalisierte Weltwirtschaft: Herausforderungen für Ost- und Südosteuropa

München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum A 016, am 29.11.2016

Vortragende: Dalia Marin (München)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Seminar für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (LMU), Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V., Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaWestlicher BalkanWirtschaftswissenschaftenPolitikwissenschaftWirtschaft / Infrastruktur / EnergieUnternehmen

Gespräch

Republik der Angst? Die Türkei nach dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016

München, Seidlvilla (Mühsam-Saal), Nikolaiplatz 1 b, am 24.11.2016

Vortragende: Yavuz Baydar (türkischer Journalist), Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung
Partner: Europa-Union München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatAußenpolitik / DiplomatieTransformation

Vortrag

Bulgaria -Romania: Cross-border cooperation. Problems and perspectives from the Bulgarian point of view

Tübingen, Universität Tübingen, Hörsaal Geowissenschaften, Hölderlinstr. 12 , am 21.11.2016

Vortragender: Prof. Dr. Petar Stojanov (Universität Sofia)
Partner: Universität Tübingen, Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TübingenBulgarienRumänienGeographiePolitikwissenschaftGrenzen / GrenzkonflikteKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Russland und der Westen – Konfrontation oder Kooperation?

München, Museum Fünf Kontinente – Staatliche Museen in Bayern, Maximilianstraße 42, am 20.11.2016

Vortragende: Gerhard Polt (München), Markus Ederer (Berlin)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. , Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OsteuropaPolitikwissenschaftKonflikte und ihre LösungAußenpolitik / Diplomatie

Tagung

Ungarn, Deutschland, Europa - Bilanz und Perspektiven eines schwierigen Verhältnisses

Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 319, am 18.11.2016

Partner: Hungaricum – Ungarisches Institut an der Universität Regensburg, Balassi Ungarisches Kulturinstitut, Stuttgart, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgUngarnPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieKonflikte und ihre Lösung

Tagung

Gefahr an den Rändern Europas? Ungelöste Konflikte in Ost- und Südosteuropa

Tutzing, Evangelische Akademie Tutzing, vom 28.10.2016 bis 29.10.2016

Partner: Evangelische Akademie Tutzing, Academics Swiss Caucasus Net, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung