Suche

Vortrag

Globalisierung und institutioneller Wandel in Südosteuropa: Historische Perspektiven

Jena, Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Seminarraum 301, Ernst-Abbe-Platz 8, am 14.06.2017

Vortragender: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer (Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung Regensburg)
Partner: Friedrich-Schiller-Universität-Jena, Institut für Slawiastik und Kaukasusstudien, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaWestlicher BalkanGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformationKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

EU-Kandidat Serbien zwischen West und Ost

Duisburg, Universität Duisburg-Essen, Gerhard-Mercator-Haus, Senatssaal, Lotharstraße 57, am 18.05.2017

Vortragender: Dr. Thomas Brey, Regionalbüroleiter Südosteuropa, Deutsche Presse-Agentur dpa, Belgrad

ZS DuisburgSerbienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieTransformation

Vortrag

Umdenken des Verhältnisses Imperium und Nation in Österreich-Ungarn: Staatsbildung von unten

Mainz, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Alte Universitätsstraße 19, am 02.02.2017

Vortragender: Pieter M. Judson (EUI Florenz)
Partner: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Deutsche Forschungsgemeinschaft Bonn, Südosteuropa-Gesellschaft. e.V.

ZS MainzHabsburger ReichGeschichteTransformationAußenpolitik / DiplomatieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

25 Jahre nach dem Zerfall Jugoslawiens: Der Westbalkan zwischen EU-Integration und autoritärer Versuchung

München, LMU Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsaal E 004, am 17.01.2017

Vortragender: Dr. Wolfgang Petritsch (Wien)
Partner: Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München/Regensburg, Gesellschaft für Außenpolitik München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanGeschichtePolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationDemokratie / RechtstaatVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation

Gespräch

Republik der Angst? Die Türkei nach dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016

München, Seidlvilla (Mühsam-Saal), Nikolaiplatz 1 b, am 24.11.2016

Vortragende: Yavuz Baydar (türkischer Journalist), Christiane Schlötzer, Süddeutsche Zeitung
Partner: Europa-Union München, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

TürkeiPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatAußenpolitik / DiplomatieTransformation

Tagung

Gefahr an den Rändern Europas? Ungelöste Konflikte in Ost- und Südosteuropa

Tutzing, Evangelische Akademie Tutzing, vom 28.10.2016 bis 29.10.2016

Partner: Evangelische Akademie Tutzing, Academics Swiss Caucasus Net, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationTransformationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Montenegro: From the Independence Referendum to EU Accession?

Regensburg, Wissenschaftszentrum Ost- und Südosteuropa, Landshuter Str. 4, Raum 017, am 26.10.2016

Vortragender: Veljko Milonjić (München), Generalkonsul der Republik Montenegro
Partner: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgMontenegroPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieTransformation

Workshop

Illiberal and Authoritarian Tendencies in Central, Southeastern und Eastern Europe

München, Hotel Marriott Munich, Berliner Straße 93, vom 13.10.2016 bis 15.10.2016

Partner: Academic Swiss Caucasus Net, Regional Research Promotion Programme, Universität Freiburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OstmitteleuropaWestlicher BalkanOsteuropaPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatTransformation

Tagung

Nationalstaat und ethnische Homogenisierung: Ungarn und Rumänien im Vergleich (1950-2016)

Innsbruck, vom 06.10.2016 bis 08.10.2016

Partner: Tagung der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, Tübingen, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Zweigstelle Innsbruck, München, Zentrum zur Erforschung deutscher Geschichte und Kultur in Südosteuropa an der Eberhard Karls Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e. V.

RumänienUngarnKommunismus / Kalter KriegGegenwartPolitikwissenschaftKulturwissenschaften / EthnologieTransformationVergangenheitsbewältigung / ErinnerungMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

BULGARIEN: vergessen, verlassen, verraten? Was bleibt nach 10 Jahren EU-Mitgliedschaft?

Köln, Lew Kopelew Forum, Neumarkt 18a, am 22.09.2016

Vortragende: Rayna Breuer
Partner: Lew Kopelew Forums e.V. Köln, Europa-Union Köln e.V., Südosteuropa e.V.

BulgarienPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / DiplomatieTransformation

Kongress

Balkan Life Courses: Family, Childhood, Youth, and Old Age in Southeast Europe

New Bulgarian University in Sofia, vom 15.09.2016 bis 17.09.2016

Partner: New Bulgarian University /InASEA, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

The Making and Unmaking of the Liberal Consensus. Hungary from Late Comunism

Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus G, Raum 333, am 17.05.2016

Vortragender: Ferenc Láczo (Maastricht)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Giessener Zentrum Östliches Europa (GiZo); Südosteuropa-Gesellschaft

ZS GießenUngarnKommunismus / Kalter KriegPolitikwissenschaftVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformation

Vortrag

Kosovo-Albanien: Soziale und kulturelle Transformationen vor den Toren der EU

Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Straße 4, Raum 017, am 27.04.2016

Vortragende: Prof. Dr. Klaus Buchenau und Prof. Dr. Ger Duijzings

ZS RegensburgKosovoAlbanienSoziologie / GesellschaftswissenschaftenKulturwissenschaften / EthnologieTransformationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Neuer Islamismus und islamische Radikalisierung auf dem Balkan. Beispiel Bosnien und Herzegowina

Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Landshuter Straße 4, Raum 017, am 02.03.2016

Vortragender: Vedran Dzihic (Wien; Österreichisches Institut für Internationale Politik)
Partner: Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS RegensburgBosnien und HerzegowinaKulturwissenschaften / EthnologieSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMinderheiten / VolksgruppenTransformation

Podiumsdiskussion

20 Jahre Frieden: Bosnien und Herzegowina – stabil, fragil, egal?

Köln, Domforum, Domkloster 3, am 30.11.2015

Moderation: Tobias Flessenkemper
Partner: Katholisches Bildungswerk Köln, Forum Ziviler Friedensdienst e.V. (forumZFD), unterstützt von pax christi Aachen/Köln, Südosteuropa-Gesellschaft

Bosnien und HerzegowinaPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieTransformationKonflikte und ihre LösungVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Decoding Post-Socialistic Cities. Building New Urban Identities

Tübingen, Kupferbau, Hörsaal 24, Hölderlinstraße 5, am 30.11.2015

Vortragender: Prof. Dr. Marius Czepczynski (Gdansk)
Partner: Universität Tübingen, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie, Südosteuropa-Gesellschaft

ZS TübingenKulturwissenschaften / EthnologieTransformation

Vortrag

Den Sozialismus überleben: Strategien des Alltagslebens in Bulgarien vor und nach der Wende

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstr. 38, am 29.10.2015

Vortragender: Prof. Dr. Dr.hc. Klaus Roth
Partner: Deutsch-Bulgarische Vereinigung in Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft

BulgarienKommunismus / Kalter KriegGeschichteTransformationVergangenheitsbewältigung / Erinnerung