Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Vortrag

Die Rumänisch-Orthodoxe Kirche nach der Wende 1989/90

Würzburg, Steinbachtal 2a, Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG, am 09.07.2018

Vortragender: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS WürzburgRumänienKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Konferenz

Nationalism in Times of Uncertainty

Graz, vom 04.07.2018 bis 06.07.2018

Partner: Zentrum für Südosteuropa-Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, Association for the Study of Nationalities

ZS GrazPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatMinderheiten / VolksgruppenKonflikte und ihre Lösung

Vortrag

Rekonfiguration transosmanischer Mobilität. Verkehrsinfrastruktur in der osmanischen Donauprovinz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 03.07.2018

Vortragender: Florian Riedler (Gießen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenOstmitteleuropaOsmanisches ReichGeographieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungGrenzen / Grenzkonflikte

Vortrag

The relationship between path dependence theory and tourism develpoment Budapest

Tübingen, Hörsaal Geographisches Institut, Rümelinstraße 19, am 03.07.2018

Vortragende: Dipl. Geogr. Blanka Vanyur (Eötvös Universität Budapest)
Partner: Universität Tübingen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS TübingenUngarnSoziologie / GesellschaftswissenschaftenKulturwissenschaften / EthnologieWirtschaft / Infrastruktur / EnergieKonflikte und ihre Lösung

Diskussion / Gespräch

Stimmern der Klage - Literarische Resonanzen azs Bosnien

Halle, Kunstforum der Saalessparkasse, Bernburger Str. 8, am 03.07.2018

Partner: Literaturhaus Halle, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS HalleBosnien und HerzegowinaLiteraturwissenschaftKunst / Kultur

Diskussion

Russland in einer neuen Weltordnung. Herausforderungen für Deutschland und die EU

München, Seidlvilla, Nikolaiplatz 1b, am 02.07.2018

Vortragende: Dr. h.c. Gernot Erler und Dr. Rainer Stinner
Partner: Europa-Union München, Europäische Akademie Bayern, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

OsteuropaPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Konferenz

Die Lage der Medien in Südosteuropa

Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina, Großer Senatssaal, Große Scharrnstraße 59, vom 26.06.2018 bis 27.06.2018

Partner: Studien- und Forschungsschwerpunkt Medienrecht der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Fazit Stiftung, Märkische Oderzeitung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

Westlicher BalkanOstmitteleuropaJournalistik / MedienMedien

Vortrag

Eröffnung der Zweigstelle der Südosteuropa-Gesellschaft

Frankfurt (Oder), Europa-Universität Viadrina, Senatssaal HG 109, Große Scharrnstraße 59, am 26.06.2018

Vortragender: Prof. Dr. Johannes Weberling, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Moderation: Prof. Dr. Claudia Weber, Vizepräsidentin der Europa-Universität Viadrina

ZS Frankfurt (Oder)Gegenwart

Vortrag

Der Westbalkan und die EU Erweiterung - Fiktion und Wirklichkeit. Erfahrungen einer Diplomatin

Bamberg, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, An der Universität 5, Seminarraum 01.18, am 26.06.2018

Vortragende: Gudrun Steinacker, Botschafterin a. D. (Wien)
Partner: Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft, Professur für Geographische Migrations- und Transformationsforschung, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BambergWestlicher BalkanPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

Die sechs Schöpfungstage in einer neu entdeckten byzantinischen Chronik

Würzburg, Steinbachtal 2a, Ostkirchliches Institut, Vortragsraum 1. OG, am 22.06.2018

Vortragende: Frau Dr. Caroline Macé
Partner: Ostkirchliches Institut an der Universität Würzburg, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS WürzburgByzanz / MittelalterKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Vortrag

Feindbilder und Propagandasprache im Ersten Weltkrieg: Österreich-Ungarn und Königreich Serbien

Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Slawistik, Dorotheenstr. 65, Raum 5.57, am 22.06.2018

Vortragende: Dr. Gordana Ilić Marković
Partner: Humboldt-Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinSerbienUngarnWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Tagung

Tag der Jenaer Slawistik

Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, am 19.06.2018

Partner: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaSlavistik

Vortrag

Neue Betrachtungen zur Ikonographie und den Bild-programmen der Außenwandmalereien der moldauischen Kirchen aus dem 15.–16. Jahrhundert

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 19.06.2018

Vortragende: Dr. Elisabeth Paneli (Heidelberg)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden/Mainz, Studium generale, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRepublik MoldauByzanz / MittelalterKulturwissenschaften / EthnologieKunst / KulturReligion

Gespräch

Wie soll es weitergehen? Griechenland nach dem Ende des Memorandums

Köln, Deutscher Städtetag, Gereonstraße 18 - 32, am 18.06.2018

Vortragende: Dr. Norbert Walter-Borjans, Finanzminister NRW a.D., Prof. Ioannis Zelepos, Historiker, Universität München, Dr. Jutta Lauth Bacas, Sozialanthropologin, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Moderation: Tobias Flessenkemper, Südosteuropa-Gesellschaft, Köln
Partner: Filia e.V. Verein zur Föderung der Städtepartnerschaft Köln-Thessaloniki, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

GriechenlandPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Polen, Ungarn ... Deutschland? Über die Sturmfestigkeit des deutschen Grundgesetzes.

Duisburg, VHS Duisburg, Steinsche Gasse 26, am 13.06.2018

Vortragender: Maximilian Steinbeis (Berlin)
Partner: Universität Duisburg Essen, Volkshochschule Duisburg, Europe Direct EU-Bürgerservice der Stadt Duisburg, mit Unterstützung durch das Erasmus-Plus-Programm der Europäischen Union, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS DuisburgUngarnOsteuropaPolitikwissenschaftDemokratie / Rechtstaat

Vortrag

Festliche Übergabe der Zweigstelle Jena

Jena, Fürstengraben 27, Seminarraum in den Rosensälen, am 12.06.2018

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaGegenwart

Vortrag

Spatial Differentation in (Kosovska) Mitrovica: The Heritage of Socialist Urban Planning in a Post-Conflict Enviroment

Gießen, Justus-Liebig-Universität, Otto-Behaghel-Str. 10 G, Phil I, G 333, am 12.06.2018

Vortragender: Pieter Troch (IOS Regensburg)
Partner: Justus-Liebig-Universität Gießen, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS GießenKosovoJugoslawienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Sounds of Change? - Sonic Patriotism and Progressive Underground in Orban's Hungary

Köln, Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche Fakultät, Musikpädagogik, Musiksaal, 3. Etage, am 06.06.2018

Partner: Institut für Europäische Musikethnologie, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

UngarnKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur

Vortrag

Rumänien - quo vadis? Zivilgesellschaftliche Initiativen und das politische Establishment

Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, SR 209, am 05.06.2018

Vortragender: Dr. Dinu-Gabriel Munteanu (Bournemouth University)
Partner: Friedrich-Schiller- Universität Jena, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS JenaRumänienPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Rumänien zwischen Wirtschaftsnationalismus und internationaler Einbindung: Aufstieg und Fall der Industriemagnaten Max Ausnit und Nicolae Malaxa (1918–1941)

Mainz, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Hörsaal P 205, am 05.06.2018

Vortragende: Dr. Hildrun Glass (München)
Partner: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Historisches Seminar, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung