Archiv

Unsere Schlagwortsuche ermöglicht die gezielte Suche nach Länder- und Themeninteressen. Wählen Sie dazu in der Maske unten einfach die für Sie interessanten Felder zusätzlich aus.

Vortrag

Christen, Osmanen, Walachen. Die Walachei – orthodoxes Fürstentumim Osmanischen Reichsverband im 17. Jahrhundert

Gießen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Philosophikum I, Haus C, Raum 113, am 26.01.2015

Vortragender: Daniel Ursprung (Zürich)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen, Südosteuropa Gesellschaft. e.V., Giessener Zentrum östliches Europa

ZS GießenOsmanisches ReichGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungReligion

Diskussion

Unbribable Bosnia and Herzegovina?

Berlin, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstrasse 8, am 26.01.2015

Partner: Heinrich-Böll-Stiftung, Humboldt Universität zu Berlin, Südosteuropa-Gesellschaft e.V.

ZS BerlinBosnien und Herzegowina

Workshop

Inside and Outside Southeastern Europe: Perspectives from Greece and Germany on the Region

Berlin, Humboldt-University zu Berlin, Main Building, Room 2103, vom 20.01.2015 bis 21.01.2015

Partner: DAAD (German Academic Exchange Service), Auswärtiges Amt (Federal Foreign Office), Südosteuropa-Gesellschaft, University of Macedonia, CeMoG (Zentrum Modernes Griechenland)

ZS BerlinWestlicher BalkanGriechenlandPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische IntegrationAußenpolitik / Diplomatie

Vortrag

25 Jahre Revolution in Rumänien

Mainz, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Am Kronberger Hof 6, am 15.12.2014

Vortragende: Dr. Anneli Ute Gabanyi
Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Partner: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte, Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz, Deutsch-Rumänische Akademie

ZS MainzRumänienGeschichteVergangenheitsbewältigung / ErinnerungTransformationDemokratie / Rechtstaat

VII. Dr. Fritz Exner-Kolloquium:

Menschen in Bewegung: Gründe, Muster und Folgen von Migration in Südosteuropa (19.-21. Jh.)

Regensburg, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Landshuter Str. 4, vom 12.12.2014 bis 13.12.2014

In Kooperation mit dem mit dem Schroubek Fonds Östliches Europa, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien und dem Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg.
Leitung: Prof. Dr. Ulf Brunnbauer, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg, Prof. Dr. Wolfgang Höpken, Universität Leipzig, und Prof. Dr. Klaus Roth, München.

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenMigration / Flucht

10 years of EU Enlargement - The Geographical Balance of a Courageous Step

Wien, vom 03.12.2014 bis 04.12.2014

Partner: Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien / Institut für dem Donauraum und Mitteleuropa

OstmitteleuropaPolitikwissenschaftEuropäische / transatlantische Integration

Podiumsdiskussion

Moldova before the Elections: Crucial Test for Democracy and the EU Eastern Partnership

Berlin, Deutsch-Französisches Jugendwerk, Molkenmarkt 1, am 27.11.2014

Partner: Centre international de formation européene, Deutsch-Französiches Jugendwerk, Young European Federalists, Europa Zentrum Baden-Württemberg, Südosteuropa-Gesellschaft

Republik MoldauPolitikwissenschaftDemokratie / RechtstaatEuropäische / transatlantische Integration

Vortrag

Ge-teilte Gedächtnisse. Die Erinnerung an den Ersten Weltkrieg auf dem Balkan

Halle, Martin-Luther-Universität, Melanchthonianum am Universitätsplatz, Hörsaal 20, am 11.11.2014

Vortragender: Prof. Dr. Wolfgang Höpken (Leipzig)
Partner: SOG-Zweigstelle Halle und Philosophische Fakultät II der Universität Halle

ZS HalleWestlicher BalkanWeltkriegeGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Women in the Balkans / Southeast Europe

München, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München (IBZ) , vom 03.11.2014 bis 04.11.2014

Westlicher BalkanPolitikwissenschaftSoziologie / GesellschaftswissenschaftenTransformationKonflikte und ihre Lösung

Konferenz

Neue Perspektiven für Griechenland? Ein Land zwischen Hoffen und Bangen

München, Konferenzzentrum der Hanns-Seidel-Stiftung, am 25.10.2014

Partner: Hanns-Seidel-Stiftung / Stiftung Palladion München

GriechenlandPolitikwissenschaftKonflikte und ihre LösungAußenpolitik / Diplomatie

Workshop

The Western Balkans: Interests and Policies of the EU, Russia and Turkey

Berlin, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) German Institute for International and Security Affairs, vom 16.10.2014 bis 17.10.2014

Westlicher BalkanTürkeiOsteuropaPolitikwissenschaftAußenpolitik / DiplomatieWirtschaft / Infrastruktur / EnergieUnternehmen

Kongress

Cultures of Crisis. Experiencing and Coping With Upheavals and Disasters in Southeast Europe

Istanbul, Kadir Has University, vom 18.09.2014 bis 20.09.2014

Partner: Kadir Has University, International Association for Southeast European Anthropology, Südosteuropa Gesellschaft

Westlicher BalkanKulturwissenschaften / EthnologieVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Die politische Arena als Institution im Südosteuropa der Zwischenkriegszeit

Gießen, Philosophicum I, am 15.07.2014

Vortragender: Dr. Wim van Meurs (Nijmegen)
Partner: Justus-Liebig-Universität Giessen; Historisches Institut - Osteuropäische Geschichte; Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)

ZS GießenWestlicher BalkanGeschichteVergangenheitsbewältigung / Erinnerung

Vortrag

Redefining homophobia for the 21st century: Looking at homophobia through speech act theory

Jena, Friedrich-Schiller-Universität, C.-Zeiß-Str. 3, Seminarraum 224, am 03.07.2014

Vorragender: Prof. Costas Canakis (University of the Aegean, Mytilene)
Partner: SOG, DFG-Graduiertenkolleg 1412

ZS JenaSprachwissenschaftMinderheiten / Volksgruppen

Vortrag

"Drei slowenische Avantgarden (1925 – 1965 – 1985)" mit Verweisen zum Zenit und zur serbischen Avantgarde, zu den italienischen Futuristen, zu Deutschland und Ungarn

Hamburg, Universität Hamburg, Institut für Slavistik, von Melle-Park 6, Phil 503, am 26.06.2014

Vortragender: Prof. Dr. Peter Scherber (Universität Wien)

ZS HamburgSlowenienKulturwissenschaften / EthnologieKunst / Kultur